Der Theologe Melanchthon
Herausgegeben von Günter Frank.
Mit Beiträgen von Augustijn, Cornelis Augustijn, Oswald Bayer, Martin Brecht, Irene Dingel, Günter Frank, Ulrich Gäbler, Hans-Peter Hasse, Martin H. Jung, Helmar Junghans, Ludwig Knopp, Ulrich Köpf, Paul Metzger, Christian Peters, Heinz Scheible, Johannes Schilling, Christoph Strohm, Jos E. Vercruysse, Günther Wartenberg, Timothy J. Wengert, Siegfried Wiedenhofer und Henning Ziebritzki.

2000
MSB 5
452 S., 8 Abb.
Gebunden
Deutsch
ISBN 978-3-7728-2249-0
Neuauflage in Vorbereitung
Print on Demand
Schlagwörter
In keinem anderen Gebiet der Forschung steht Melanchthon wohl so sehr im Schatten Martin Luthers wie in der Theologie. Zurecht gilt Melanchthon als »Systematiker der evangelischen Theologie«. Die in diesem Band vorgelegten Beiträge versuchen jedoch auch, die weitverbreitete duographische Perspektive »Melanchthon und Luther« weitgehend zu verlassen. Sie schärfen somit den Blick auf die Originalität des Wittenberger Humanisten und Reformators, der in Theologie und in den Naturwissenschaften, aber auch in der Kirchen- und Reichspolitik sowie in der Bekenntnisbildung eigene und nachhaltige Akzente setzte.
Inhalt:
- Günter Frank: Vorwort
- Paul Metzger: Geleitwort
- Johannes Schilling: Laudatio
- Heinz Scheible: Dankesrede des Preisträgers
- Oswald Bayer: Melanchthons Theologiebegriff
- Siegfried Widenhofer: Melanchthon als frühneuzeitlicher Theologe
- Günter Frank: Wie modern war eigentlich Melanchthon? Die theologische Philosphie des Reformators im Kontext neuerer Theorien zur Herkunft der Moderne
- Martin Brecht: Melanchthon und Luther oder: Samsons Kinnbacke
- Ulrich Köpf: Melanchthon als systematischer Theologe neben Luther
- Helmar Junghans: Philipp Melanchthon als theologischer Sekretär
- Günther Wartenberg: Melanchthon als Politiker
- Christian Peters: Reformatorische Doppelstrategie: Melanchthon und das Augsburger Bekenntnis
- Irene Dingel: Melanchthon und die Normierung des Bekenntnisses
- Cornelis Augustijn: Melanchthon und Religionsgespräche
- Ulrich Gäbler: Melanchthon und die Shcweiz
- Johannes Schilling: Melanchthons deutsche Dogmatik
- Martin H. Jung: Leidenserfahrungen und Leidenstheologie in Melanchthons Loci
- Hans-Peter Hasse: Melanchthon und die »Alba amicorum«: Melanchthons Theologie im Spiegel seiner Bucheintragungen
- Christoph Strohm: Zugänge zum Naturrecht bei Melanchthon
- Henning Ziebritzki: Tugend und Affekt: Ansatz und Problematik von Melanchthons Tugendethik, dargestellt anhand der »Ethicae doctrinae elemanta« von 1550
- Timothy J. Wengert: Gesetz und Buße: Philipp Melanchthons erster Streit mit Johanne Agricola
- Jos E. Vercruysse: »Melanchthon, qui modestior videri voluit...« Die ersten Jesuiten und Melanchthon
- Ludwig Knopp: Melanchthon in der Musik seiner Zeit – eine bilbiographische Studie
Alle Bände
- Das 15. Jahrhundert – 1. Halbjahr 2021
- Die Reformation und ihr Mittelalter – lieferbar
- Cicero in der Frühen Neuzeit – lieferbar
- Philosophie der Reformierten – lieferbar
- Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese – lieferbar
- Die Patristik in der Frühen Neuzeit – lieferbar
- Melanchthon und der Calvinismus – lieferbar
- Reformer als Ketzer – lieferbar
- Melanchthon und die Neuzeit – lieferbar
- Melanchthon und Europa – Neuauflage in Vorbereitung
- Melanchthon und Europa – Neuauflage in Vorbereitung
- Der Theologe Melanchthon – Neuauflage in Vorbereitung
- Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit – Neuauflage in Vorbereitung
- Die Kraichgauer Ritterschaft in der frühen Neuzeit – Neuauflage in Vorbereitung
- Melanchthonpreis – Neuauflage in Vorbereitung
- Melanchthonpreis – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur (AuE)
- Aufklärung und Revolution (AuR)
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae (CP)
- Collegium Philosophicum (CPh)
- Commentaria in Aristotelem Graeca (CAGL)
- Doctrina et Pietas (DeP)
- Editionen zur Frühen Neuzeit (EFN)
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit (ELFN)
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte (FMU)
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung (FMDA)
- Freidenker der europäischen Aufklärung (FeA)
- Freud heute
- frommann-holzboog Aesthetik (fhAe)
- frommann-holzboog Studientexte (fhS)
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa (GS)
- Grammatica Universalis (GU)
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie (MPh)
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten (MSB)
- Mystik in Geschichte und Gegenwart (MyGG)
- Natur und Philosophie (NPh)
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell (Phi)
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung (PhC)
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit (PPR)
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung (SuE)
- Supplementum Platonicum (SPL)
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik (WB)
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie