Albertus Magnus: De unitate intellectus. Über die Einzigkeit des Intellekts

Links / Downloads
Albertus Magnus (1200–1280) verdankt seinen Namen seiner weitreichenden Forschungshaltung, deren Ergebnisse er in zahlreichen Schriften festhielt. Die erstmals ins Deutsche übersetzte Schrift ›De unitate intellectus‹ markiert einen entscheidenden wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklungsschritt zu einer Psychologie seelischer Individualität. Die aristotelische Tradition der »Seele als Form des Leibes« berührt dabei ein Organverständnis, das erst nach den hirnphysiologischen und genetischen Diskursen der letzten Jahre umfassend gewürdigt werden kann. Der Begriffsrealismus Alberts des Großen, in seiner Zeit anthropologisch-philosophische »Spitzenforschung«, enthält erst heute wirklich zukunftsfähige Perspektiven menschlichen Selbstverständnisses und geistiger Selbstaktivierung.
Rezensionen
»Der solide übersetzte Albert-Text ist ein Gewinn für die in die Breite zielende Albertforschung, dem mit den beiden Arbeiten von H. Anzulewicz zwei wertvolle Erschließungsbeitrage beigegeben sind.«
»Pese a que se trate de una traducción alemana, los editores no se limitan a divulgar el contenido, sino que aprovechan para hacer una presentación de considerable calado, proporcionando así a la comunidad científica un estudio actualizado de la obra. En este sentido, se trata de un volumen de inmensa utilidad para adentrarse en una de las polémicas más significativas del pensamiento medieval.«
»Man kann sich darum nur wünschen, dass mit diesem erleichterten Zugang zur Gedankenwelt des ›Doctor universalis‹ dieses wichtige Werk mit der Auseinandersetzung mit vielseitigsten Gesichtspunkten bei ernsten Suchern auf psychologischen und philosophischem Gebiet, aber auch bei den vielen suchenden Menschen gebührende Aufnahme findet.«
»Albertus Magnus kann als ein großer Kämpfer für die individuelle Geist-Entwicklung, für freies Denken und kreatives Handeln empfunden werden.«
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie