Der Verlag
Über uns
frommann-holzboog ist ein Wissenschaftsverlag mit inhaltlichem Schwerpunkt auf der Philosophie und Theologie, insbesondere auf dem sogenannten Deutschen Idealismus, der Frühen Neuzeit und der Reformation, sowie der Psychoanalyse. Historisch betrachtet erstreckt sich unser Programm von der Antike über das Mittelalter, die Frühe Neuzeit und die Reformation bis hin zur (Früh-)Aufklärung und dem Deutschen Idealismus. Die Stärken unseres Verlagshauses liegen in besonders sorgfältig erarbeiteten, meist historisch-kritischen Werkausgaben, die als quellerschließende Referenzausgaben einen wichtigen Grundstein für die nächsten Generationen der deutschen und internationalen Forschung legen.
Neben den großen Autorinnen der Geistesgeschichte verlegen wir auch gezielt Werke weniger bekannter Autorinnen, die es wert sind, für die Forschung (wieder-)entdeckt zu werden. Ergänzt werden diese Editionen durch zahlreiche Forschungsmonographien, Studienausgaben sowie zwei Fachzeitschriften, die auch über unseren Programmschwerpunkt hinaus aktuelle Themen von breitem gesellschaftlichem Interesse behandeln. Jährlich erscheinen bei uns ca. 30–40 Neuerscheinungen; insgesamt sind mehr als eintausend Titel langfristig lieferbar.
Entsprechend unserem Motto »Slow Publishing« schreiben wir nachhaltige Qualitätssicherung groß. Nach aufwendigem Lektorat fertigen wir zumeist kleine Auflagen in hochwertiger, typographisch anspruchsvoller, leserfreundlicher und langlebiger Ausstattung, die jahrzehntelang lieferbar gehalten werden kann. Ein wichtiges Anliegen ist uns zudem, auch die Möglichkeiten digitaler Medien sowie des Open Access im Sinne der Wissenschaft gemeinsam mit unseren Autorinnen aktiv zu gestalten und voranzutreiben. Die Vielfalt unserer elektronischen Publikationen reicht von für die Leserinnen mit hilfreichen Funktionen versehenen eBooks, über Open Access-Zeitschriften bis hin zu komplexen Online-Datenbanken.
Verlagsgeschichte
Der Grundstein des Verlages wurde im Jahre 1727 gelegt, als Sigmund Steinbart in Züllichau (heute Sulechów, Polen) eine Waisenhausbuchhandlung mitsamt Druckerei gründete, die von Gottlob Benjamin Frommann geleitet wurde. Bis 1886 blieb das Unternehmen in den Händen der Familie Frommann.
Das Programm, zu Beginn vorwiegend auf pietistische Literatur ausgerichtet, wurde in der zweiten Generation auf die aufkommende rationalistische Theologie ausgeweitet. In der dritten Generation entwickelte sich der Verlag darüber hinaus zu einem bedeutenden Schul- und Sprachwörterbuchverlag. Das Frommann’sche Haus in Jena wurde unter Carl Friedrich Ernst Frommann zum »Vereinigungspunkt vieler Gelehrter und Künstler und sonst angesehener Personen« (Goethe zu Eckermann). Nach Stuttgart kam der Verlag 1886 durch Erich Hauff. Er konzentrierte das Programm auf philosophische und pädagogische Literatur. Unter den Verlegern Hermann Kurtz und Wilhelm Kohlstädt wurde der philosophische Schwerpunkt in der folgenden Zeit weiter ausgebaut. 1943 fielen Verlagshaus und Stuttgarter Verlagsarchiv einem Luftangriff zum Opfer. Der Verlag wurde jedoch weitergeführt und wechselte im Jahre 1955 abermals den Besitzer: Günther und Eva Holzboog nahmen sich des in Trümmern liegenden Frommann Verlages an und führten ihn zu neuer Blüte. Ihr Sohn, Eckhart Holzboog, leitet seit 1999 zusammen mit Sybille Wittmann den Verlag.
Zum doppelten Jubiläum haben sich unter dem Titel ›Wissenschaftsgeschichte zum Anfassen - Von Frommann bis Holzboog‹ zahlreiche Autoren, Herausgeber und Freunde des Hauses zusammengefunden, um sowohl die »ältere« als auch die »jüngere« Geschichte des Verlages zu beleuchten, sowie aktuelle Fragestellungen rund ums wissenschaftliche Buch, mit denen sich ein Verlag heute konfrontiert sieht, aufzugreifen. Darüber hinaus gewähren die Herausgeber unserer Editionen und Reihen konkrete »Einblicke in die Werkstatt«. Dieses Buch ist zugleich eine Festgabe für Günther Holzboog.
Sie können die gesamte ›Wissenschaftsgeschichte zum Anfassen‹ hier herunterladen.
Chronologischer Abriss der Verlagsgeschichte
- 1727
- Sigmund Steinbart (1677–1739) erhält am 9.11.1726 die Genehmigung, eine Buchdruckerei und einen »Buchladen« zur Unterstützung des von ihm in Züllichau (heute: Sulechów in Polen) gegründeten Waisenhauses zu betreiben; die Leitung übernimmt Gottlob Benjamin Frommann (1702[1704]-1741). Gottlob Benjamin Frommann heiratet Steinbarts Tochter, Dorothea Elisabeth.
- 1735
- Vom preußischen König wird ein General-Privilegium für alle Verlagsbücher erteilt, um die in der Waisenhausbuchhandlung gedruckten und verlegten Bücher vor unerlaubtem Nachdrucken zu schützen. Firmierung: Züllichau. In Verlegung des Waysenhauses bey, Gottlob Benjamin Frommann.
- 1741
- Nach dem Tod von Gottlob Benjamin Frommann bleibt die Stelle des Buchhandlungsleiters ein Jahr lang vakant; die Oberaufsicht übernimmt Johann Christian Steinbart (1702-1767), der Sohn Sigmund Steinbarts.
- 1742
- Johann Jacob Dendeler (gest. 1757), der die Witwe Gottlob Benjamin Frommanns heiratet, übernimmt die Buchhandlung.
- 1757
- Nach seiner Ausbildung als Buchhandelsgehilfe in der Großischen Buchhandlung von Johann Georg Beyer in Leipzig übernimmt Nathanael Sigismund Frommann (1736-1786), der Sohn Gottlob Benjamins, die Buchhandlung; das Verlagsprogramm ist zunächst von pietistischer Erbauungsliteratur geprägt.
- 1759
- Nathanael Sigismund Frommann kauft den Verlag der Großischen Buchhandlung; dadurch erweitert sich das Sortiment u.a. um philologische Werke von Theodor Arnold; Steinbart überlässt Nathanael Sigismund Frommann ein Drittel der »Handlung«. Firmierung: Waysenhaus und Frommannische Buchhandlung.
- 1756-1763
- Während des Siebenjährigen Krieges liegt die Verlagsproduktion weitgehend brach.
- 1776
- Das Privileg zur Errichtung einer Buchhandlung in Freystadt (heute: Kozuchów in Polen) wird erteilt; die Leitung übernimmt Frommanns Bruder, Johann Carl Frommann (1740-1797). Das Verlagsprogramm öffnet sich freimaurerisch-aufklärerischen Schriften; moralphilosophische Schriften von Vertretern mit neologischer Prägung (Johann Gottlieb Töllner) und eudämonistischer Orientierung (Gotthilf Samuel Steinbart) werden verlegt.
- 1785
- Nathanael Sigismund Frommann betreibt die Waisenhausbuchhandlung als alleiniger Besitzer.
- 1786
- Nach dem Tod Nathanael Sigismund Frommanns übernimmt sein Sohn Carl Friedrich Ernst Frommann (1765-1837), der seine buchhändlerische Ausbildung bei August Mylius in Berlin erhielt, zunächst als »Führer der Handlung«, ab 1794 auf eigene Rechnung die Leitung des Verlags. Firmierung: Nathanael Sigismund Frommanns Erben, später: Züllichau bei Friedrich Frommann. Das Verlagsprogramm wird konsequent im Bereich Theologie und Philosophie ausgebaut sowie durch Schul- und Sprachwörterbücher (z.B. Johann Gottlob Schneider-Saxo, Kritisches Griechisch-Deutsches Handwörterbuch 1797) erweitert.
- 1798
- Übersiedlung nach Jena. Aufgrund von Carl Friedrich Ernst Frommanns Mitgliedschaft im Evergetenbund, einem freimaurerischen Geheimbund, droht die Verfolgung durch die preußischen Behörden; außerdem bietet das Umfeld von Weimar und Jena als geistiges Zentrum günstigere Bedingungen für Buchhandel und Buchdruck als Züllichau; das Sortiment wurde bereits 1796 an Carl Darnmann verkauft. Über die Ausrichtung der Verlagsproduktion schreibt Goethe an Herzog Carl August (1798): »Die Richtung der Frommannischen Speculation geht nach einer anderen Seite, Predigtbücher, Lexika und dergleichen größere, langsam, aber gewiß sich verkaufende Werke machen eigentlich seinen Verlag aus.« Das Frommann’sche Haus entwickelt sich in den folgenden Jahren zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt in Jena.
- 1799
- Carl Friedrich Ernst Frommann erhält das Privileg zur Eröffnung einer Druckerei zusammen mit seinem Schwager Johann Carl Wesselhöft.
- 1825
- Carl Friedrich Ernst Frommann nimmt seinen Sohn Friedrich Johannes (1797-1886), der u.a. bei Friedrich Perthes in Hamburg gelernt hat, in die Verlagsgeschäfte auf. Friedrich Frommann macht sich um das buchhändlerische Vereinsleben in Deutschland verdient; durch seine langjährige Tätigkeit im Börsenverein (in den Jahren 1841-43, 1847-49, 1862-64 war er erster Vorsitzender im Vorstand des Börsenvereins) hat er entscheidenden Anteil an der Entwicklung des Zensur- und Urheberrechts (Denkschriften über Die literarischen Rechtsverhältnisse in Deutschland 1841, Zensur- und Pressfreiheit in Deutschland 1842).
- 1830
- Friedrich Johannes Frommann übernimmt Verlag, Druckerei und Sortiment in alleiniger Regie.
- 1878
- Das Sortiment wird an Paul Mattaei abgegeben; in den folgenden Jahren wechselt es mehrfach den Besitzer.
- 1886
- Da nach dem Tod Friedrich Johannes Frommanns keiner seiner Söhne das Verlagsgeschäft übernehmen will, wird der Verlag an Emil Hauff (1849-1927) verkauft, der den Geschäftssitz nach Stuttgart verlegt. Firmierung: Fr. Frommanns Verlag (E. Hauff).
- 1920
- Hermann Kurtz (1883-1964) übernimmt den Verlag; Firmierung: Fr. Frommanns Verlag (H. Kurtz).
- 1934
- Der Verlag geht in den Besitz des langjährigen Prokuristen Wilhelm Kohlstädt (1887-1955) über.
- 1943
- Die Geschäftsräume sowie das Fertiglager des Stuttgarter Verlags werden bei einem Luftangriff völlig zerstört.
- 1955
- Günther Holzboog (1927–2006) übernimmt den Verlag von Wilhelm Kohlstädt und baut zusammen mit seiner Frau, Eva Holzboog, in den folgenden Jahren den traditionsreichen Wissenschaftsverlag wieder auf; der Verlagsort ist seitdem Stuttgart-Bad Cannstatt; als neue Schwerpunkte kommen historisch-kritische Gesamtausgaben, lexikographische Hilfsmittel und Bibliographien unterschiedlichster Art hinzu. Firmierung: Friedrich Frommann Verlag - Günther Holzboog.
- 1995
- nach seiner Lehre als Verlagsbuchhändler und dem Studium der Philosophie und Kunstgeschichte tritt Eckhart Holzboog (geb. 1961) in den Verlag ein.
- 1998
- Günther Holzboog erhält aufgrund seiner herausragenden verlegerischen Leistungen im Bereich geisteswissenschaftlicher Publikationen das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.
- 1999
- Eckhart Holzboog übernimmt zusammen mit Sybille Wittmann die Geschäftsleitung.
- 2006
- Nach Günther Holzboogs Tod ist Eckhart Holzboog Verleger des Unternehmens, das seitdem als frommann-holzboog e.K. firmiert.
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie