Melchor Cano

Melchor Cano (* 1509 in Tarancón, † 1560 in Toledo) war ein spanischer Dominikaner und Theologe.

Er gilt als herausragender Vertreter der Schule von Salamanca, sein Hauptwerk ›De locis theologicis‹ als von bahnbrechender Bedeutung für die theologische Erkenntnis- und Methodenlehre. Melchior Cano trat im Jahre 1523 in Salamanca in den Dominikanerorden ein. Selbst ein Schüler von Francisco de Vitoria wurde er 1546 als dessen Nachfolger Professor im Fach Theologie an der Universität Salamanca.

Cano wurde von Kaiser Karl V. zu brisanten moralischen und politischen Fragen konsultiert, nahm am Konzil von Trient teil und gehörte zu den Theologen, die auf den ›Juntas‹ von Valladolid über die von Bartolomé de las Casas und Juan Ginés de Sepúlveda aufgeworfenen Grundfragen der Legitimität der europäischen Expansion entscheiden sollten.

Er hatte damit bereits in jungen Jahren eine Ausnahmestellung erreicht, und er bleibt bis heute ein wichtiger Referenzpunkt vor allem für die Theologie: Seine Topik prägte die Geschichte der Moraltheologie bis in das 19. Jahrhundert, und seine theologische Erkenntnislehre findet in der Gegenwart neue Beachtung.

Werke von oder mit Melchor Cano:


Umschlagfoto

Melchor Cano: Relectiones theologicae. Relecciones teológicas. Teil I und Teil II

Herausgegeben, kommentiert und ins Spanische übersetzt von Juan Belda Plans.
PPR I,16,1-2
2023
2 Bände
CXXX, 658 S., 7 Abb.
Leinen
ISBN 978-3-7728-2949-9
Lieferbar
€ 396,–
eISBN 978-3-7728-3646-6
€ 396,–
© frommann-holzboog Verlag e.K. 2025