Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert

Herausgegeben von der Bibliotheca Philosophica Hermetica.

Umschlagfoto
Deutsch
Englisch
Französisch
2001
404 S., 18,4 x 27,8 cm.
Leinen
ISBN 978-3-7728-2206-3
Lieferbar
Einzelpreis:
€ 32,–

Erschienen im Verlag In de Pelikaan (Amsterdam). Alleinvertrieb durch frommann-holzboog.

Die Bewegung der Rosenkreuzer gehört bekanntlich zu den meistdiskutierten Phänomenen des 17. Jahrhunderts. Und dies schon seit der Veröffentlichung ihrer Manifeste ›Fama‹ und ›Confessio Fraternitatis‹ 1614/1615, die eine heftige und lang anhaltende Debatte nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern auslösten. Die Fragen über die Rosenkreuzer, die damals am häufigsten gestellt wurden (»Gibt es sie, wer sind sie, woher kommen sie und was wollen sie?«) können heute viel präziser beantwortet werden als noch vor dreißig Jahren, als Frances A. Yates ihr berühmtes Buch ›The Rosicrucian Enlightenment‹ verfasste. Dass aber noch viele wesentliche Punkte einer Klärung bedürfen, davon legen die hier publizierten Beiträge Zeugnis ab.

Inhalt:

  • Joost R. Ritman: Vorwort
  • Carlos Gilly und Friedrich Niewöhner: Zum Geleit
  • Carlos, Gilly: Die Rosenkreuzer als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert
  • Joost R. Ritman: Die Geburt der Rosenkreuzerbruderschaft in Tübingen
  • Martin Brecht: Der alte Johann Valentin Andreae und sein Werk - eine Anzeige
  • Wolf-Dieter Otte: Der Nachlaß Johann Valentin Andraeas in der Herzog August Bibliothek
  • Wilhelm Schmidt-Biggemann: Von Damcar nach Christianopolis. Andreaes ›Christianopolis‹ als Verwirklichungskonzept der Rosenkreuzerideen
  • Jean Dupèbe: L’ermite Pelagius et les Rose-Croix
  • Roland Edighoffer: Die Manifeste der Rosenkreuzer
  • Ilana Zinguer: La lecture des manifestes rosicruciens en France
  • Carlos Gilly: Campanella and the Rosicrucians
  • Carlos Gilly: Abraham von Franckenberg und die Rosenkreuzer. Zur Datierung der Tabula Universalis Theosophica Mystica et Cabalistica von 1623
  • Carlos Gilly: Der ›Löwe von Mitternacht‹, der ›Adler‹ und der ›Endchrist‹: Die politische, religiöse und chiliastische Publizistik in den Flugschriften, illustrierten Flugblättern und Volksliedern des Dreißigjährigen Krieges
  • Adam McLean: The manuscript sources of the English translation of the Rosicrucian Manifestoes
  • Bálint Keserű: In den Fußstapfen der Rosenkreuzer. Johann Permeiers Tätigkeit und Vorhaben im Karpatenbecken
  • Susanna Åkerman: Alruna rediviva - Johannes Bureus’ Hyperborean theosophy
  • Susanna Åkerman: Helisaeus Roeslin, the new star, and the last judgement
  • Gerhard Wehr: Das Rosenkreuzertum im Werk Rudolf Steiners
  • Lex van den Brul: Jan van Rijckenborgh - ein moderner Rosenkreuzer und hermetischer Gnostiker

Rezensionen

Claudia Brosseder, Süddeutsche Zeitung

»Der Band begegnet mit historisch-philologischer Akribie den aufreizenden Legenden. Den vielfältigen Spekulationen, die von Beginn des 17. Jahrhunderts bis in das 20. Jahrhundert hinein entwickelt wurden, wird keine Chance gelassen.«

Claudia Brosseder,
Süddeutsche Zeitung
A. Resch, Grenzgebiete der Wissenschaft

»Wer sich sachlich mit der Frage der Rosenkreuzer befassen will, wird um diese Veröffentlichung dankbar sein.«

A. Resch,
Grenzgebiete der Wissenschaft
Helmut Zander, Zeitschrift für historische Forschung

»Den Sammelband wird man schließlich nicht nur aus wissenschaftlichen Gründen mit Gewinn zur Hand nehmen: Das Buch ist vom goldfarbenen Leinenumschlag über den liebevollen Satz bis zu den vielen Abbildungen ein selten gewordenes Schmuckstück der Kultur des Buchdrucks.«

Helmut Zander,
Zeitschrift für historische Forschung
© frommann-holzboog Verlag e.K. 2025