Publishing house

In 1727, Sigmund Steinbart laid the foundation for our publishing house: he founded a bookshop and printing press in an orphanage in Züllichau which was managed by Gottlieb Benjamin Frommann. The company remained in the hands of the Frommann family until 1886.

The programme initially focused on Pietistic literature; the second generation extended it to include rationalistic theology as well. The publishing house became renowned for its school books and language dictionaries during the third generation. Under the management of Carl Friedrich Ernst Frommann, the publishing house became »a meeting place for many academics, artistsor otherwise distinguished people« (Goethe to Eckermann). Erich Hauff finally transfered the company to Stuttgart in 1886. The programme then focused on philosophical literature and pedagogics. During the following years, the philosophical section was further extended by the publishers Herman Kurtz and Wilhelm Kohlstädt. In 1943, both publishing house and archive were hit in an airstrike but continued to run nonetheless. In 1955, Günther and Eva Holzboog took on the company which still lay in ruins then and helped it thrive once again. In 1999, their son Eckhart Holzboog became manager of the company which has been operating under frommann-holzboog e.K. since 2006.

After this brief historical outline let us take a look into the future: high-quality critical editions are still our foundation and main focus. Furthermore, we offer a broad spectrum of monographies, encyclopedias, bibliographies, indices and journals. The main area of our current programme consists of philosophy, psychoanalysis and theology with more than 1.400 available titles.

Chronologischer Abriss der Verlagsgeschichte

1727
Sigmund Steinbart (1677–1739) erhält am 9.11.1726 die Genehmigung, eine Buchdruckerei und einen »Buchladen« zur Unterstützung des von ihm in Züllichau (heute: Sulechów in Polen) gegründeten Waisenhauses zu betreiben; die Leitung übernimmt Gottlob Benjamin Frommann (1702[1704]-1741). Gottlob Benjamin Frommann heiratet Steinbarts Tochter, Dorothea Elisabeth.
1735
Vom preußischen König wird ein General-Privilegium für alle Verlagsbücher erteilt, um die in der Waisenhausbuchhandlung gedruckten und verlegten Bücher vor unerlaubtem Nachdrucken zu schützen. Firmierung: Züllichau. In Verlegung des Waysenhauses bey, Gottlob Benjamin Frommann.
1741
Nach dem Tod von Gottlob Benjamin Frommann bleibt die Stelle des Buchhandlungsleiters ein Jahr lang vakant; die Oberaufsicht übernimmt Johann Christian Steinbart (1702-1767), der Sohn Sigmund Steinbarts.
1742
Johann Jacob Dendeler (gest. 1757), der die Witwe Gottlob Benjamin Frommanns heiratet, übernimmt die Buchhandlung.
1757
Nach seiner Ausbildung als Buchhandelsgehilfe in der Großischen Buchhandlung von Johann Georg Beyer in Leipzig übernimmt Nathanael Sigismund Frommann (1736-1786), der Sohn Gottlob Benjamins, die Buchhandlung; das Verlagsprogramm ist zunächst von pietistischer Erbauungsliteratur geprägt.
1759
Nathanael Sigismund Frommann kauft den Verlag der Großischen Buchhandlung; dadurch erweitert sich das Sortiment u.a. um philologische Werke von Theodor Arnold; Steinbart überlässt Nathanael Sigismund Frommann ein Drittel der »Handlung«. Firmierung: Waysenhaus und Frommannische Buchhandlung.
1756-1763
Während des Siebenjährigen Krieges liegt die Verlagsproduktion weitgehend brach.
1776
Das Privileg zur Errichtung einer Buchhandlung in Freystadt (heute: Kozuchów in Polen) wird erteilt; die Leitung übernimmt Frommanns Bruder, Johann Carl Frommann (1740-1797). Das Verlagsprogramm öffnet sich freimaurerisch-aufklärerischen Schriften; moralphilosophische Schriften von Vertretern mit neologischer Prägung (Johann Gottlieb Töllner) und eudämonistischer Orientierung (Gotthilf Samuel Steinbart) werden verlegt.
1785
Nathanael Sigismund Frommann betreibt die Waisenhausbuchhandlung als alleiniger Besitzer.
1786
Nach dem Tod Nathanael Sigsimund Frommanns übernimmt sein Sohn Carl Friedrich Ernst Frommann (1765-1837), der seine buchhändlerische Ausbildung bei August Mylius in Berlin erhielt, zunächst als »Führer der Handlung«, ab 1794 auf eigene Rechnung die Leitung des Verlags. Firmierung: Nathanael Sigismund Frommanns Erben, später: Züllichau bei Friedrich Frommann. Das Verlagsprogramm wird konsequent im Bereich Theologie und Philosophie ausgebaut sowie durch Schul- und Sprachwörterbücher (z.B. Johann Gottlob Schneider-Saxo, Kritisches Griechisch-Deutsches Handwörterbuch 1797) erweitert.
1798
Übersiedlung nach Jena. Aufgrund von Carl Friedrich Ernst Frommanns Mitgliedschaft im Evergetenbund, einem freimaurerischen Geheimbund, droht die Verfolgung durch die preußischen Behörden; außerdem bietet das Umfeld von Weimar und Jena als geistiges Zentrum günstigere Bedingungen für Buchhandel und Buchdruck als Züllichau; das Sortiment wurde bereits 1796 an Carl Darnmann verkauft. Über die Ausrichtung der Verlagsproduktion schreibt Goethe an Herzog Carl August (1798): »Die Richtung der Frommannischen Speculation geht nach einer anderen Seite, Predigtbücher, Lexika und dergleichen größere, langsam, aber gewiß sich verkaufende Werke machen eigentlich seinen Verlag aus.« Das Frommann’sche Haus entwickelt sich in den folgenden Jahren zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt in Jena.
1799
Carl Friedrich Ernst Frommann erhält das Privileg zur Eröffnung einer Druckerei zusammen mit seinem Schwager Johann Carl Wesselhöft.
1825
Carl Friedrich Ernst Frommann nimmt seinen Sohn Friedrich Johannes (1797-1886), der u.a. bei Friedrich Perthes in Hamburg gelernt hat, in die Verlagsgeschäfte auf. Friedrich Frommann macht sich um das buchhändlerische Vereinsleben in Deutschland verdient; durch seine langjährige Tätigkeit im Börsenverein (in den Jahren 1841-43, 1847-49, 1862-64 war er erster Vorsitzender im Vorstand des Börsenvereins) hat er entscheidenden Anteil an der Entwicklung des Zensur- und Urheberrechts (Denkschriften über Die literarischen Rechtsverhältnisse in Deutschland 1841, Zensur- und Pressfreiheit in Deutschland 1842).
1830
Friedrich Johannes Frommann übernimmt Verlag, Druckerei und Sortiment in alleiniger Regie.
1878
Das Sortiment wird an Paul Mattaei abgegeben; in den folgenden Jahren wechselt es mehrfach den Besitzer.
1886
Da nach dem Tod Friedrich Johannes Frommanns keiner seiner Söhne das Verlagsgeschäft übernehmen will, wird der Verlag an Emil Hauff (1849-1927) verkauft, der den Geschäftssitz nach Stuttgart verlegt. Firmierung: Fr. Frommanns Verlag (E. Hauff).
1920
Hermann Kurtz (1883-1964) übernimmt den Verlag; Firmierung: Fr. Frommanns Verlag (H. Kurtz).
1934
Der Verlag geht in den Besitz des langjährigen Prokuristen Wilhelm Kohlstädt (1887-1955) über.
1943
Die Geschäftsräume sowie das Fertiglager des Stuttgarter Verlags werden bei einem Luftangriff völlig zerstört.
1955
Günther Holzboog (1927–2006) übernimmt den Verlag von Wilhelm Kohlstädt und baut zusammen mit seiner Frau, Eva Holzboog, in den folgenden Jahren den traditionsreichen Wissenschaftsverlag wieder auf; der Verlagsort ist seitdem Stuttgart-Bad Cannstatt; als neue Schwerpunkte kommen historisch-kritische Gesamtausgaben, lexikographische Hilfsmittel und Bibliographien unterschiedlichster Art hinzu. Firmierung: Friedrich Frommann Verlag - Günther Holzboog.
1995
nach seiner Lehre als Verlagsbuchhändler und dem Studium der Philosophie und Kunstgeschichte tritt Eckhart Holzboog (geb. 1961) in den Verlag ein.
1998
Günther Holzboog erhält aufgrund seiner herausragenden verlegerischen Leistungen im Bereich geisteswissenschaftlicher Publikationen das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.
1999
Eckhart Holzboog übernimmt zusammen mit Sybille Wittmann die Geschäftsleitung.
2006
Nach Günther Holzboogs Tod ist Eckhart Holzboog Verleger des Unternehmens, das seitdem als frommann-holzboog e.K. firmiert.
© frommann-holzboog Verlag e.K. 2024