Editorial:
Marcelo da Veiga / Hartmut Traub : Was heißt eigentlich Steiner-Forschung? Annäherung an ihren Begriff, ihre Grundzüge und Themenfelder – Versuch einer Selbstvergewisserung
DOI:10.12857/STS.951000440-15
Abstract Die Absicht der Gründung der internationalen Online-Zeitschrift Steiner Studies war und ist es, einen an wissenschaftlichen Standards ausgerichteten Diskussionsraum für die Erforschung von Steiners Leben, Werk und Wirkung sowie den damit zusammenhängenden philosophischen, esoterischen, kultur- und ideengeschichtlichen Einflüssen und Kontexten zu eröffnen. Im Anschluss an die schon im ersten Editorial der Zeitschrift formulierte allgemeine Zielsetzung und deren Prinzipien der akademischen Qualität, Wissenschaftlichkeit und Unabhängigkeit unternehmen die folgenden Überlegungen den Versuch, sowohl die Grundzüge und den Begriff der Steiner-Forschung näher zu bestimmen als auch mögliche Forschungsfelder für ein solches Unternehmen aufzuzeigen. Schlagwörter: Themenfelder, Methoden, Quellen, Kontexte, Transformationen‚ Steiner-Forschung‘
Open Access
Aufsätze:
Hartmut Traub : Hellsehen. Entwicklungsgeschichte und Systematik eines problematischen Theorems bei Rudolf Steiner Versuch einer ersten Annäherung
DOI: 10.12857/STS.951000440-14
Abstract Das Hellsehen gehört zu den zentralen Kategorien der Esoterik. Auch Rudolf
Steiners philosophisch-anthroposophische Weltanschauung und Erkenntnistheorie bedienen sich dieses Modells ›höherer Erkenntnis‹. Allerdings lässt sich seine Konzeption des Hellsehens nur bedingt, wenn überhaupt, im Rekurs auf das verstehen, was er das ›alte‹ oder ›natürliche Hellsehen‹ nennt. Seine Konzeption des ›neuen Hellsehens‹ unterscheidet sich fundamental von dem, was in klassischen Texten und Berichten über Phänomene des Hellsehens überliefert ist. Der Beitrag entwickelt Steiners spezifisches Modell des Hellsehens in drei Hinsichten. Erstens werden die konstitutiven Elemente von Steiners Konzeption des modernen, das heißt durchdachten Hellsehens vom philosophischen Theorem der ›moralischen Phantasie‹, über das ›Kopf-, Herz- und Bauch-Hellsehen‹ bis zum christologischen Grundmotiv des ›Mysteriums von Golgatha‹ in ihrer werkgeschichtlichen Entwicklung rekonstruiert. Zweitens wird anhand ausgewählter literarischer Beispiele und Ergebnisse moderner Intelligenzforschung der Versuch unternommen, Steiners multiperspektivische Idee des Hellsehens ideengeschichtlich zu kontextualisieren. Um dadurch, Drittens, konstruktiv die Frage aufzuwerfen, ob und inwiefern Steiners komplexe Ideen zum neuen Hellsehen Anregungen bieten, um über die Chancen und Grenzen eines erweiterten – multiperspektivischen – Modells menschlichen Erkennens und Erlebens nachzudenken.
Open Access
Josefin Winther : From confession to self-knowledge — Singing as a connection between religious experiences, artistic activity, and self-knowledge)