Giulia Baldelli

Seit 01/2016 Promotionsstudium an der Universität Stuttgart; Dissertations-Thema: ›Form des Formlosen. Jakob Böhmes Poetik des mystischen Schreibens‹ (AT)
10/2012–12/2015: Dramaturgieassistentin und Dramaturgin u.a. an der Schaubühne Berlin
02/2013–07/2013: Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Claus Zittel am Institut für deutsche und niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, Abteilung NDL
10/2011–03/2015: M.A. in Neuerer Deutscher Literatur an der Freien Universität Berlin
09/2007–12/2010: B.A. in Philosophie und Deutscher Philologie an der Universität Basel
Publikationen:
Leben Lesen: Rezeptionslenkende Erzählstrategien in Richard Beer-Hofmanns »Der Tod Georgs« und ihre Entsprechungen bei Henri Bergson. In: Marcus Andreas Born/Claus Zittel (Hrsg.): Literarische Denkformen. München: Fink 2018, S. 199–250.
Von Spechten und Lacerten: Nietzsches Auseinandersetzung mit der Epigrammtradition in »Dichters Berufung«. In: Christian Benne/Claus Zittel (Hrsg.): Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium. Stuttgart: Metzler 2017, S. 173– 190.
Übersetzung aus dem Italienischen (zus. mit Florian Borchmeyer): Antonio Negri: Die Krise leben. Politik im Neoliberalismus. Berlin: Matthes & Seitz 2014.
Werke von oder mit Giulia Baldelli:
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie