Jacob Böhme: Historisch-kritische Gesamtausgabe

Herausgegeben von Günther Bonheim.
In Kooperation mit der Jacob-Böhme-Forschungsstelle am SRC Text Studies der Universität Stuttgart.
UmschlagfotoUmschlagfotoUmschlagfotoUmschlagfoto
Deutsch
Ca. 30 Bände
Leinen
ISBN 978-3-7728-5000-4
1 Band lieferbar, 29 Bände in Vorbereitung

Jacob Böhme (1575–1624), ein nach eigener Darstellung »ungelehrter und wenigverständiger Mann«, der aber von Gott berufen wurde, »große Dinge« zu reden, zählt zu den herausragenden Denkern der Frühen Neuzeit. Als letzter unter den großen christlichen Mystikern kann er zugleich als (kritischer) Wegbereiter der europäischen Aufklärung gelten. Seine Schriften fanden bereits im Holland der Frühaufklärung große Resonanz. In Deutschland übten sie insbesondere auf die Philosophie um 1800 einen nachhaltigen Einfluss aus. Hegel würdigte ihn als »ersten deutschen Philosophen«. Auch Schelling und die Jenaer Romantiker um F. Schlegel, Tieck und Novalis sowie jüngere Denker wie W. Benjamin ließen sich von Böhme anregen. Die neue Ausgabe der Werke Jacob Böhmes bietet nun erstmals sämtliche seiner in Autographen oder handschriftlichen Kopien überlieferten Schriften und Briefe in historisch-kritischer Bearbeitung. Alle relevanten Textträger werden in digitalisierter Form zur Verfügung gestellt. Abgerundet wird jeder Band durch erläuternde Texte zur Entstehung, Verbreitung und Nachwirkung der jeweiligen Schrift sowie durch einen Stellenkommentar und Register.

Historisch-kritische Gesamtausgabe


edition

UmschlagfotoUmschlagfotoUmschlagfotoUmschlagfoto

Jacob Böhme: Abteilung I: Schriften

Herausgegeben von Günther Bonheim.
Ca. 28 Bände
Leinen
ISBN 978-3-7728-5029-5

edition

© frommann-holzboog Verlag e.K. 2023