Juan Ginés de Sepúlveda

Juan Ginés de Sepúlveda (* 1490 in Córdoba, † 1573 ebenda) war ein spanischer Humanist, Historiker und Übersetzer.
Nach Studien der Philosophie und Theologie in Alcalá wurde er Stipendiat des Spanischen Kollegs in Bologna. Dort traf er auf führende Köpfe des italienischen Renaissancehumanismus, so etwa Papst Clemens VII., der ihn nach Rom holte. Sepúlveda machte sich einen Namen als exzellenter Kenner des Griechischen und galt als einer der besten Aristotelesinterpreten seiner Zeit.
Kaiser Karl V. berief ihn aus Rom nach Spanien zurück und bestellte ihn zum Erzieher des Kronprinzen und zum Hofchronisten. Zu der Frage, ob die Eroberung der Neuen Welt und die Behandlung der Indigenen durch die spanischen Eroberer moralisch gerechtfertigt oder zumindest rechtens sei, äußerte sich Sepúlveda in seiner Schrift ›Democrates secundus‹: Die Gegner dieser Ansicht um Bartolomé de las Casas verhinderten, dass der ›Democrates secundus‹ die Druckerlaubnis bekam.
Werke von oder mit Juan Ginés de Sepúlveda:
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie