Marianne Heimbach

26.01.1959 in Köln geboren
1977 Abitur
1977–1983: Studium Kath. Theologie/Germanistik in Bonn, Würzburg, Fribourg (CH)
1983: Erstes Staatsexamen
1983–85: Referendariat für das Lehramt an Gymnasien in Bayern
1985: Zweites Staatsexamen
1987–1996: Venia legendi: Christliche Sozialwissenschaften (Christliche Sozialethik); wiss. Mitarbeiterin/ Assistentin am Institut für Christliche Sozialwissenschaften
1988: Dr. theol. (Würzburg)
1994: Habilitation (Christliche Sozialethik) (Münster)
seit 1996: Mitglied (derzeit stellv. Sprecherin) der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik
Mitglied und Gründungsvorsitzende (1996–2003) von AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V.
1996–2009: Professorin für Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2000–2007: Zweite Sprecherin des Graduiertenkollegs Theologie/Orientalistik – Anthropologische Grundlagen und Entwicklungen in Christentum und Islam – an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2003–2011: Vorstandsmitglied der Societas ethica Europäische Gesellschaft für ethische Forschung
Seit 2004: Mitglied des Wiss. Beirats des Centrums voor Interculturele Ethiek (CIE) an der Universität Tilburg
2004–2009: Gründungsdirektorin des Zentrums für Interreligiöse Studien an der Universität Bamberg
2004–2009: Mitglied der Arbeitsgruppe ›Religionsfreiheit‹ der Deutschen Kommission Justitia et Pax
Seit 2005: Mitglied (Vorsitzende seit 2010) des Wiss. Beirats des Berliner Instituts für Ethik und Politikberatung (ICEP)
Seit 2008: Fachkollegiatin für das FK Theologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (derzeit Sprecherin)
Seit WS 2009/10: Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der WWU; Herausgeberin des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften
2009–2014: Mitglied der Arbeitsgruppe ›Menschenwürde‹ der Deutschen Kommission Justitia et Pax
2015: Gründungsmitglied / Vorstandsmitglied im Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) an der WWU
2015: Prodekanin für Forschung, Internationalisierung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU
Arbeits- und Interessenschwerpunkte:
Politische Ethik, Menschenrechtsethik (aktuelle Schwerpunkte: Recht auf Religionsfreiheit; Recht auf Bildung, Rechte von Migranten); Sozialethik der Bildung; Genderfragen im Horizont christlicher Sozialethik; Sozialethische Fragen im Horizont von Familien- und Sozialpolitik.
Werke von oder mit Marianne Heimbach:
- Subject Areas
- New Publications
- ---
- Critical Editions
- Collected Works
- Series
- Bibliographies and Reference Books
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Open-Access
- Single volumes
- eBooks
- Special Offers
- ---
- Authors
- Publishing house
- Links / Partner
- Paths to Philosophy