Allgemeine Zeitschrift für Philosophie: Heft 47.3/2022: Tierphilosophie und Tierethik
Links / Downloads
Welchen »Ort« haben Tiere? In welchem Verhältnis stehen die Tiere zum Menschen und zu Pflanzen? Haben Tiere Rechte? Was soll den Umgang des Menschen mit Tieren bestimmen? Die Beiträge des Schwerpunktes suchen Positionen der philosophischen und ethischen Bewertung von Tieren systematisch kritisch zu betrachten. So wird etwa das Naturverhältnis überprüft, das dem Tierrechtskonzept zugrunde liegt, steht doch der Individualschutz in Spannung zum Arten- und Naturschutz. Die Verschränkung der Tiere mit der Mitwelt, mit anderen Individuen, Arten und Spezies, macht es notwendig, die wechselseitigen Abhängigkeiten in der Tierethik zu berücksichtigen, im Sinne einer ökologischen Interdependenzethik. Umso schärfer stellt sich die qualitative Frage nach dem Leben selbst: »Nur ein Tier oder auch ein Tier?« Was ist eigentlich ein »Tier«? Dieser Frage gilt eine grundlegende historische und biophilosophische Erörterung. Weitere Beiträge lassen die wechselseitige Angewiesenheit von Tieren und Pflanzen im Hinblick auf unsere Handlungsmöglichkeiten konkret und anschaulich werden. Hinzu tritt erweiternd das erste Dokument einer transkulturellen okzidental-chinesischen Perspektive in der Tierphilosophie.
Vorwort:
- Kirstin Zeyer, Wolfgang Christian Schneider: Für ein Gespräch über Tierphilosophie und Tierethik. Vorwort zum Schwerpunkt
Schwerpunkt:
Peter Laufmann: Die Wahrung von Tier und Natur: eine notwendige Nützlichkeit
Hans Werner Ingensiep: »Nur ein Tier« oder »auch ein Tier«? Was ist eigentlich ein »Tier«?
Kirsten Traynor: Der zarte Tanz der Bienen und Pflanzen
Heike Baranzke: Welche Natur wollen Antispeziesisten? Aporien einer szientistisch fundierten Gleichheitslogik im Tierrechtsdiskurs
David Bartosch: Zum Beginn abendländisch-chinesischer Tierphilosophie: Reflexionen zu einem wiederentdeckten Text
Essay:
- Wolfram Malte Fues: Differenz und Inklusion. Versuch einer Zeitdiagnose
Buchbesprechung:
Benjamin Dober: Auf der Suche nach einer humanen Versöhnungstheologie
Tim Fritjof Huttel: Philosophie der Personalität in drei Syntheseversuchen
Daniel Koenig: Über den Ursprung des Symbolischen im Wahrnehmungsbewusstsein. Tobias Endres entfaltet Ernst Cassirers Theorie der Wahrnehmung
Alle Bände
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie: Heft 47.1/2022: Doppelaspektivität und Unergründlichkeit – lieferbar
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie: Heft 47.2/2022 – lieferbar
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie: Heft 47.3/2022: Tierphilosophie und Tierethik – Oktober 2022
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- Jahrgang 1 (1976)
- Jahrgang 2 (1977)
- Jahrgang 3 (1978)
- Jahrgang 4 (1979)
- Jahrgang 5 (1980)
- Jahrgang 6 (1981)
- Jahrgang 7 (1982)
- Jahrgang 8 (1983)
- Jahrgang 9 (1984)
- Jahrgang 10 (1985)
- Jahrgang 11 (1986)
- Jahrgang 12 (1987)
- Jahrgang 13 (1988)
- Jahrgang 14 (1989)
- Jahrgang 15 (1990)
- Jahrgang 16 (1991)
- Jahrgang 17 (1992)
- Jahrgang 18 (1993)
- Jahrgang 19 (1994)
- Jahrgang 20 (1995)
- Jahrgang 21 (1996)
- Jahrgang 22 (1997)
- Jahrgang 23 (1998)
- Jahrgang 24 (1999)
- Jahrgang 25 (2000)
- Jahrgang 26 (2001)
- Jahrgang 27 (2002)
- Jahrgang 28 (2003)
- Jahrgang 29 (2004)
- Jahrgang 30 (2005)
- Jahrgang 31 (2006)
- Jahrgang 32 (2007)
- Jahrgang 33 (2008)
- Jahrgang 34 (2009)
- Jahrgang 35 (2010)
- Jahrgang 36 (2011)
- Jahrgang 37 (2012)
- Jahrgang 38 (2013)
- Jahrgang 39 (2014)
- Jahrgang 40 (2015)
- Jahrgang 41 (2016)
- Jahrgang 42 (2017)
- Jahrgang 43 (2018)
- Jahrgang 44 (2019)
- Jahrgang 45 (2020)
- Jahrgang 46 (2021)
- Jahrgang 47 (2022)
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie