Max Stirner
Pseudonym von Johann Kaspar Schmidt, geb. am 25. Oktober 1806 in Bayreuth, gest. am 26. Juni 1856 in Berlin.
Stirner verdiente sich seinen Lebensunterhalt zunächst als Grundschullehrer, dann als Übersetzer, wobei er unter anderem eine maßgebliche Übersetzung von Adam Smiths Wealth of nations anfertigte. Für die liberale Rheinische Zeitung, die von Karl Marx mitherausgegeben wurde, verfasste er zahlreiche Artikel. Sein philosophisches Hauptwerk, durch das er zum Vorläufer für anarchistische Positionen wurde, ist Der Einzige und sein Eigentum von 1845. Er lehnt darin die objektive Realität von Staat, sozialen Klassen und der Menschheit ab, die er als reine Abstraktionen betrachtet. Lediglich das Individuum als empirisches Ego besitzt objektive Wirklichkeit.
Werke von oder mit Max Stirner:
Single volumes
Single volumes:
- Subject Areas
- New Publications
- ---
- Critical Editions
- Collected Works
- Series
- Bibliographies and Reference Books
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Open-Access
- Single volumes
- eBooks
- Special Offers
- ---
- Authors
- Publishing house
- Links / Partner
- Paths to Philosophy