Allgemeine Zeitschrift für Philosophie: Heft 49.3/2024

Paul Feyerabend

Heftherausgeberin Eva Schürmann.
Umschlagfoto
Deutsch
2024
121 S., 15,5 x 22,9 x 1,9 cm.
Broschur
DOI 10.12857/AZP.910490320
Lieferbar
Einzelpreis:
€ 32,–
eISBN 0340-7969
€ 32,–

Paul Feyerabend war ein großer Provokateur der Wissenschaftsphilosophie. Mit seinem Plädoyer für die Pluralität von Erkenntnisformen hat er die Rationalitätskonzepte seiner Epoche kritisch hinterfragt und sich viele Gegner gemacht. Seine kühne Behauptung, die Wissenschaft basiere genau wie die Kunst auf einer Stil-Bedingtheit des Denkens, empfanden viele als postmodernistischen Relativismus. Denn weder in der Kunst noch in der Wissenschaft und selbst noch in der Kosmologie steht es im Belieben der Menschen, was sie für schön, wahr oder einleuchtend halten. Es gibt jedoch nach Feyerabend keine alle Disziplinen und Epochen übergreifende Vernunft oder Methode, die garantiert, dass Menschen sich nicht irren, auch wenn sie es gern so hätten. Denn alle Methoden unterliegen selbst einer historischen Drift. Zum 100. Geburtstag Feyerabends geben Michael Hampe und Eva Schürmann ein Themenschwerpunktheft heraus, das sich dem Verhältnis von Wissenschaft, Kunst und Kosmologie widmet.

Inhalt

Abhandlungen

  • Michael Hagner: Mit Faschisten am Tisch sitzen. Paul Feyerabend und Konrad Lorenz’ Acht Todsünden der zivilisierten Menschheit (16 S.) (10.12857/AZP.910490320-2)

    Artikel kaufen

  • Eva Schürmann: Wie weit reicht die Analogie von Wissenschaft und Kunst? (32 S.) (10.12857/AZP.910490320-3)

    Artikel kaufen

  • Katja Frimberger: Leben Lernen: Paul Feyerabend über Bertolt Brechts vergnügliche Pädagogik der Verfremdung als Habituierung ins respektable Herumtüfteln (26 S.) (10.12857/AZP.910490320-4 )

    Artikel kaufen

  • Helmut Heit: Grenzen der Vernunft, Theorienproliferation und abwägender Relativismus (20 S.) (10.12857/AZP.910490320-5)

    Artikel kaufen

Essay

  • Christian Thomas: Hätte sich Paul Feyerabend gegen COVID impfen lassen? Persönliche Erinnerungen und Reflexionen (14 S.) (10.12857/AZP.910490320-6)Artikel kaufen

Buchbesprechung

© frommann-holzboog Verlag e.K. 2025