Übersetzung und Überlieferung von Philosophie

Umschlagfoto

What is the significance of translation for the transmission of philosophy? These contributions discuss this question controversially – from different perspectives and on the basis of concrete cases. The starting point is a historical constellation as a paradigmatic example, namely the transmission of academic philosophy to Japan at the end of the 19th century. What is special about this example is that the translation(s) into Japanese language initiated the encounter with Western philosophy. The aim of the contributions gathered here is to further define the possibilities and limits of the transmission of philosophical thought through translation.

Content:

  • Ralf Müller / Aurelio Calderón / Xenia Wenzel: Editorial
  • James Garrison: Interpretation – nicht Übersetzung – und philosophische Traditionen. Methodologische Betrachtungen
  • John C. Maraldo: Zur Bestimmung der japanischen Philosophie als Über-Setzung
  • Fernando Wirtz: Übersetzung und Tradition bei Kiyoshi Miki
  • Jens Heise: Der Mensch als offene Frage – Anmerkungen zur Übersetzung von »ningen« in Watsujis Ethik
  • Miquel Siguan: Englisch und die Sprache der Wissenschaft. Über die Einheit der Sprache und die Pluralität der Sprachen
  • Thomas Gilbhard: Randbemerkungen zur humanistischen Reflexion auf Sprache und Übersetzung in der Philosophie der Renaissance
  • Xenia Wenzel: Übersetzung feministischer Philosophie als wissenschaftstheoretisches und wissenschaftssoziologisches Problem. Überlegungen zu den Implikationen der translatorischen Inkommensurabilität feministischer Denkstile
  • Aurelio Calderón: Die inhärente Unübersetzbarkeit der Philosophie. Der Fall Heidegger
© frommann-holzboog Verlag e.K. 2023