Holger Böning / Reinhart Siegert: Band 4: Biographisches Lexikon

Links / Downloads
Der Biographienband zu ›Volksaufklärung. Biobiographisches Handbuch zur Popularisierung aufklärerischen Denkens im deutschen Sprachraum von den Anfängen bis 1850‹ wird alle bisher bekannten 3.100 Autoren der Bibliographienbände 1-3 aufführen. Darunter sind nur wenige, die allgemein bekannt und mühelos nachzuschlagen sind; das Gros dieser Autoren sind engagierte und gebildete Aufklärer, die sonst kaum literarisch in Erscheinung getreten sind. Nur ein Teil von ihnen ist in Spezial-Lexika oder im kumulativen ›Deutschen Biographischen Archiv‹ bereits nachgewiesen; von manchen sind bisher lediglich die Personalangaben auf den Titelblättern oder unter den Vorreden bekannt. Das Internet bietet aber mittlerweile erstaunliche Möglichkeiten, zu bisher unbekannten Personen Nachweise zu finden. Unter Nutzung dieser Möglichkeiten entsteht ein Lexikon einer geistig regen, zur Propagierung der Aufklärung tätigen Mittelschicht, die auf vielen Gebieten die Moderne vorzubereiten geholfen hat. Da die Schriftstellerei für sie fast ausnahmslos nur eine (freilich engagiert betriebene) Nebentätigkeit neben ihrer Funktion als Arzt, Amtmann oder Pfarrer darstellte, entsteht so ein biographisches Informationsangebot, das weit über die literarische Volksaufklärung hinausreicht. Besonderes Augenmerk gilt daneben dem kleinen Anteil von Autoren aus dem »Volk« selbst, die als Handwerker, Bauern oder Soldaten aufklärerische Texte schrieben.
Rezensionen
»Das mit seinen letzten vier Teilbänden jetzt vollständig vorliegende Werk [...] von Holger Böning [...] und von Reinhart Siegert läßt sich getrost als wissenschaftliches Lebenswerk beider Forscher bezeichnen. Es bietet den empirischen Nachweis einer weitgehend vergessen gemachten zweihundertjährigen Literaturtradition deutscher Sprache. Nach einigen seinerzeit belächelten Probebohrungen von Arno Schmidt wird nunmehr die ältere, gemeinnützige, emanzipatorische, freisinnig-liberale, von kosmopolitischer Weltoffenheit geprägte deutschsprachige République des lettres zur Volksaufklärung endlich auf breiter Front ins Bewusstsein gerückt.«
»Nicht nur die Germanistik, sondern die Kulturwissenschaft jedweder Couleur haben Grund zu aufrichtiger Dankbarkeit für ein Ihnen zuteil gewordenes Lebenswerk.«
Alle Bände
- Band 1: Die Genese der Volksaufklärung und ihre Entwicklung bis 1780 – lieferbar
- Band 2,1-2: Der Höhepunkt der Volksaufklärung 1781–1800 und die Zäsur durch die Französische Revolution – lieferbar
- Band 3,1-4: Aufklärung im 19. Jahrhundert – »Überwindung« oder Diffusion? – lieferbar
- Band 4: Biographisches Lexikon – in Vorbereitung
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Böning / Siegert: Volksaufklärung
- Böning: Deutsche Presse
- Bartsch / Burmeister / Koch-Didier / Schwar: Raoul Hausmann (1886–1971)
- Bast / Delfosse: Handbuch zum Textstudium von Martin Heideggers ›Sein und Zeit‹
- Baumgartner / Jacobs: Fichte-Bibliographie
- Bibelsammlung der WLB Stuttgart
- Birtsch / Trauth / Meenken: Grundfreiheiten - Menschenrechte, 1500–1850
- Die Deutsche Literatur
- Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné...
- Gilly: Bibliographia Rosicruciana
- Hinske: Stellenindex zu »Immanuel Kant's Logik«
- Internationale Hölderlin-Bibliographie
- Krug: Enzyklopädisch-philosophisches Wörterbuch
- Noack: Philosophiegeschichtliches Lexikon
- Quellenbibliographie zur Rhetorik, Homiletik und Epistolographie des 18. Jahrhunderts
- Schütz: Thomas-Lexikon
- Wagner: Schopenhauer-Register
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie