Oskar Becker: Grundprobleme existenzialen Denkens
Oskar Becker, in den 1920er Jahren zusammen mit Heidegger Assistent bei Husserl in Freiburg, verfasste Ende der vierziger Jahre eine als »Einführung in die Philosophie« gedachte Schrift, die für die Göschen-Reihe vorgesehen war. Becker liefert in dieser Einführung eine elementare und systematische Gesamtdarstellung seiner Konzeption der Phänomenologie, die auch heute noch als Einleitung in die Phänomenologie insgesamt gelesen werden kann. In kritischer Auseinandersetzung mit, aber auch in systematischer Weiterführung der psychologischen Phänomenologie Husserls und der hermeneutischen Phänomenologie des frühen Heidegger entfaltet Becker seine Grundthese der Gleichursprünglichkeit der zwei Prinzipien Sein und Wesen. Mit der auf die verschiedenen Phänomenbereiche Mathematik, Natur und Kunst bezogenen »Parontologie« gelingt ihm ein origineller Neuentwurf der Phänomenologie.
Alle Bände
- Kant: Neue Reflexionen. Die frühen Notate zu Baumgartens ›Metaphysik‹ – lieferbar
- Kant: Naturrecht Feyerabend – lieferbar
- Fichte: Neue Darstellung der Wissenschaftslehre oder die sogenannte Wissenschaftslehre nova methodo (1796–1799) – lieferbar
- Jacobi: Brief über den Nihilismus – lieferbar
- Wolff: Einleitende Abhandlung über Philosophie im allgemeinen – lieferbar
- Becker: Grundprobleme existenzialen Denkens – lieferbar
- Fichte: Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen (1809–1814) – wird fortgesetzt
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Böhme-Forschungen
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie