Sie sind hier
Reihen » frommann-holzboog Studientexte » Fichte: Späte wissenschaftlichen Vorlesungen »Johann Gottlieb Fichte: Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen I: 1809–1811

Links / Downloads
Die Einleitungsvorlesung aus dem Winter 1809 thematisiert den Weg vom dunklen Ahnungsgefühl für Wahrheit zur klaren wissenschaftlichen Erkenntnis. Die ›Wissenschaftslehre 1810‹ hat wie alle Wissenschaftslehren der Spätzeit folgenden Grundgedanken: Das Wissen ist seinem prinzipiellen Charakter nach Bild des Absoluten. In der Selbstdurchdringung steigt dieses Wissen von den niederen Prinzipien auf zu immer höheren Reflexionsformen (»Schemata«) seiner Gesetzmäßigkeit, wobei die einzelnen Fassungen bis 1814 bei immer höheren Standpunkten ansetzen. In der Einleitungsvorlesung vom Oktober 1810 geht Fichte der Frage nach, wie Mitteilung von (empirischem, historischem und übersinnlichem) Wissen möglich ist. Die ›Thatsachen des Bewußtseyns‹ 1810/1811 sollen wie die Platner-Vorlesungen der Jenaer Zeit vom Alltagsbewusstsein zur Wissenschaftsebene führen. Ausgehend von der Beobachtung faktisch-hypothetisch aufgenommener Bereiche des Wissens steigen sie auf zu deren Prinzipien, allerdings noch nicht in ihrem vollständigen systematischen Zusammenhang.
Inhalt:
- ›Zu der Einleitung in die gesammte Philosophie‹ Winter 1809
- Entwurf zu einer Einleitungsvorlesung 1809
- ›Wissenschaftslehre 1810‹
- ›Die Wissenschaftslehre 1810 im Umriß‹
- Einleitungsvorlesung Oktober 1810 nach Twesten
- ›Die Thatsachen des Bewußtseyn‹ 1810/1811
Rezensionen
»Man kann sich angesichts dieses hervorragenden Vorhabens nur glücklich schätzen, besonders hinsichtlich der Qualität der Ausgabe, die ein mit besonders großer Sorgfalt erstelltes Sachregister enthält.«
Alle Bände
- Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen I: 1809–1811 – lieferbar
- Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen II: 1811 – lieferbar
- Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen III: 1811–1812 – lieferbar
- Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen IV,1: ›Transzendentale Logik I (1812)‹ – lieferbar
- Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen IV,2: ›Transzendentale Logik II 1812/1813‹ – 2. Halbjahr 2024
- Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen V – in Vorbereitung
- Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen VI: 1813–1814 – in Vorbereitung
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Böhme-Forschungen
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie