Raji C. Steineck: Kritik der symbolischen Formen I
Symbolische Form und Funktion.
Links / Downloads
Eine multipolare Welt mit globalem Austausch von Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur benötigt mehr denn je die Reflexion durch eine entsprechend informierte Philosophie. Ernst Cassirers (1874–1945) ›Philosophie der symbolischen Formen‹ stellt dazu Grundlagen bereit, die aber der Kritik und Weiterentwicklung bedürfen. Genau dies geschieht im vorliegenden Band im Ausgriff auf alternative philosophische Ansätze sowie im Licht japanischer Quellen. Symbolische Form und Funktion erweisen sich als Schlüsselbegriffe, mit denen sich alte und neue, bekannte und fremde Formen der Kultur in ihrer wechselseitigen Verflechtung und Abhängigkeit kritisch verstehen lassen.
Rezensionen
»Raji C. Steineck ist eine Studie gelungen, die durch das Zusammenwirken von Konzisität, gedanklicher Subtilität und argumentativer Stringenz beeindruckt; sie setzt innovative interpretatorische Akzente, vermittelt neue Einsichten und lädt zu Rückfragen ein. Hierdurch dürfte sie zu einer Impulsgeberin sowohl für die interkulturelle Philosophie als auch für die Cassirer-Forschung werden.«
»This work provides the reader interested in Cassirer’s conception of symbolic form with a concise exposition of it crossing over much of the same ground that is treated in other recent interpretations. Its originality lies largely in the presence of instances of Japanese forms and images as they bear on Cassirer’s analysis. To date, no other interpretation of Cassirer’s thought takes this approach.«
»[...] ein wichtiger Schritt auf dem Gebiet der interkulturellen Philosophie.«
»Hier liegt das große Potenzial der Studie für die Humangeographie verborgen: Eine vom Eurozentrismus bereinigte Kulturtheorie cassirerscher Provenienz kann die Kulturgeographie nach dem Cultural Turn bereichern und etwa postkolonialistische Ansätze mit einer Kulturauffassung versorgen, die in ihrem Gestus weder universalistisch noch eurozentristisch ist.«
Alle Bände
- Steineck: Kritik der symbolischen Formen II – lieferbar
- Steineck: Kritik der symbolischen Formen I – lieferbar
- Begriff und Bild der modernen japanischen Philosophie – lieferbar
- Elberfeld: Phänomenologie der Zeit im Buddhismus – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Böhme-Forschungen
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie