Begriff und Bild der modernen japanischen Philosophie
Links / Downloads
Was ist moderne japanische Philosophie? Der in deutsch-japanischer Zusammenarbeit entstandene Band gibt erstmals einen Einblick in das gesamte Spektrum der modernen japanischen Philosophie. Von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an hat sich in Japan eine moderne Philosophie entwickelt, die sich kreativ mit einer Vielzahl von Themenstellungen und Traditionen der Moderne und der Philosophiegeschichte auseinandersetzt. Die verschiedenen philosophischen Strömungen, die daraus hervorgingen, werden erstmalig in ihrer ganzen Bandbreite in Überblicksdarstellungen präsentiert. Hinzu kommen Einzelbeiträge, die vertieft und kritisch abwägend auf einzelne Sachgebiete (z. B. Sozialphilosophie), Autoren und Probleme eingehen.
Inhalt:
- Paulus Kaufmann, Elena Louisa Lange, Raji C. Steineck: Vorwort
- Raji C. Steineck, Elena Louisa Lange, Paulus Kaufmann: Moderne japanische Philosophie – historiographische Ansätze und Probleme
1. Systematische Untersuchungen: Themen der Moderne
- Raji C. Steineck: Der Begriff der Philosophie und seine taxonomische Funktion bei Nishi Amane
- Ralf Müller: Die Entdeckung von Sprache im Zen: Inoue Enryōs Prolegomena zur Philosophie der Zen-Schule von 1893
- Elena Louisa Lange: Waren- und Substanzfetisch – Zum Verhältnis von Intention und Explikation in Nishida Kitarōs »Ort«
- Fabian Schäfer: »Philosophie muss alltäglich sein!« – Tosaka Jun und die Aktualität der Philosophie
2. Philosophische Strömungen in Japan
- Toda Takefumi: Empirismus
- Uchida Hiroaki: Deutscher Idealismus in Japan
- Kajitani Shinji: Phänomenologie
- Matsumoto Keijirō: Existentialismus – Anthropologie – Religiöse Philosophie
- Simone Müller: Begriffsverständnis und Rezeption der Existenzphilosophie in Japan unter besonderer Berücksichtigung des Sartreschen Existentialismus
- Yamaguchi Shō: Analytische Philosophie
3. Themenschwerpunkte philosophischer Forschung in Japan
- Abe Akira: Gesellschaftsphilosophie
- Abe Hiroshi: Umweltethik im modernen Japan
- Raji C. Steineck: Grenzziehungen: Überlegungen zu Leib und Körperin der neueren japanischen Philosophie
Rezensionen
»Die letzten Jahre haben – in wissenschaftlichen wie in populären Kontexten – ein gesteigertes Interesse an der japanischen Philosophie gesehen. Mit dem Erscheinen bzw. der Neuauflage von Quellentextsammlungen sowie der Problematisierung des historischen und semantischen Horizontes des Begriffes «japanische Philosophie» haben zudem längst überfällige Differenzierungen begonnen. Der Mitte 2014 erschienene Band von Steineck, Lange und Kaufmann knüpft nicht nur an diese Entwicklungen an, sondern geht in Konzeption und Ausführung darüber hinaus, insofern er bis dato gänzlich unbeachtet verbliebene Themenbereiche vorstellt und der weiteren Diskussion auch und gerade im interkulturell philosophischen Kontext öffnet.«
Alle Bände
- Steineck: Kritik der symbolischen Formen II – lieferbar
- Steineck: Kritik der symbolischen Formen I – lieferbar
- Begriff und Bild der modernen japanischen Philosophie – lieferbar
- Elberfeld: Phänomenologie der Zeit im Buddhismus – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Böhme-Forschungen
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie