Maria die Himmels-Thür
Ein anonymes Theophilus-Drama 1655 bei den Straubinger Jesuiten aufgeführt.
Links / Downloads
Wohl im 8. Jahrhundert entsteht im östlichen Teil einer noch ungeteilten Christenheit die Geschichte von Theophilus; im darauf folgenden Jahrhundert wird das griechische Original vermutlich in Neapel ins Lateinische übersetzt. Damit kann die Erzählung vom Pakt des frommen Bistumsverwalters aus Adana mit dem Teufel und von der Rettung des Reumütigen auch im Abendland aufgenommen werden. Dies geschieht vorab weiterhin in lateinischen Texten, doch vom 12. Jh. an begegnen Bearbeitungen des Stoffs in den Volkssprachen der Romania und der Germania; bis ins frühe 16. Jh. lassen sich heute noch rund 100 solcher Bearbeitungen in lateinischer, französischer, italienischer, spanischer, deutscher, englischer, altnordischer Sprache beibringen. Der sprachlichen Vielfalt entspricht auch eine gattungsmäßige Breite in Form von Prosa und Vers, von Kurzepos, Predigt, Predigtexempel, Lyrik, Drama. Theophilus – das 19. Jh. wird ihm den Beinamen »Faust des Mittelalters« verleihen – ist trotz seiner Bekehrung kein Heiliger; weil er seine Rettung jedoch dem Eingreifen Marias verdankt, wird die seit etwa 1000 im Abendland sich intensivierende Marienverehrung zu einem wichtigen Faktor bei der Verbreitung seiner Geschichte. Und genau dieser Faktor wirkt sich seit dem 16. Jh. in den reformierten Gebieten angesichts der neugläubigen Absage an den Marienkult fortan als Hemmnis aus. Dazu mochte kommen, dass mit dem anonymen deutschen Faustbuch von 1587 sich im kollektiven Bewusstsein ein etwas anderer Typus des Teufelsbündners festgesetzt hatte. Einzig im lateinisch und übernational geprägten Raum der jesuitischen Theaterkultur lebte der Stoff bis ins 18. Jh. weiter; so ist heute für den Zeitraum von 1582 bis 1737 die Aufführung von mindestens 31 Theophilus-Dramen belegt. Zu einigen dieser Stücke besitzen wir heute noch den Text und einige wenige sind ediert, ganz selten ist ein zeitgenössischer Druck vorhanden. Die hier vorgelegte Ausgabe stellt erstmals den unikal und nur handschriftlich tradierten Text eines 1655 in Straubing aufgeführten Dramas der literaturwissenschaftlichen, theaterhistorischen, motiv-, stoff- und frömmigkeitsgeschichtlichen Forschung zur Verfügung. Der Abdruck der deutschen Perioche, die zum lateinischen Originaltext parallel gesetzte Übersetzung, ein dichter sprach- und sachbezogener Stellenkommentar, eine Überschau der Stoffrezeption bis ins 17. Jahrhundert eröffnen neben einem Abriss zur jesuitisch geprägten Theatergeschichte Straubings und einer Text-interpretation einer Leserschaft aus unterschiedlichen Disziplinen adäquate Zugänge zum Text.
Rezensionen
»This is a book that will certainly endure and will be very helpful for generations of scholars dealing with early modern drama.«
Alle Bände
- Maria die Himmels-Thür – lieferbar
- Rauscher: Fünf Centurien papistischer Lügen. Die deutschen Originaltexte und ihre lateinischen Vorlagen in Paralleldruck – September 2025
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Böhme-Forschungen
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie