Nicodemus Frischlin: Band III,3: Kommentar zu ›Priscianus vapulans‹ (Der geschlagene Priscian) und ›Iulius redivivus‹ (Julius Caesars Rückkehr ins Erdenleben)
Die einleitenden Teile dieses Kommentarbandes enthalten Informationen zur Entstehungs- und Aufführungsgeschichte, zu Fragen der Metrik und zu den stoff- und motivgeschichtlichen Quellen. Es folgen Zeilenkommentare mit sprachlichen, sachlichen und personengeschichtlichen Erläuterungen und mit Nachweisen zu den von Frischlin in beiden Komödien adaptierten Fremdtexten. Der letztgenannte Punkt betrifft in der Sprachsatire ›Priscianus vapulans‹ die in die Dialoge eingearbeiteten Zitate aus akademischen Fachtexten aller Fakultäten, die aus der Sicht des fortgeschrittenen Humanismus wegen ihrer barbarischen sprachlichen Form dem Spott preisgegeben werden. Im ›Iulius redivivus‹ legt Frischlin sowohl Caesar als auch Cicero, die aus der Unterwelt heraufgekommen sind, um das Germanien des 16. Jahrhunderts zu besichtigen, weithin Zitate aus ihren Schriften in den Mund. Diese werden im einzelnen nachgewiesen, unter Hinweis auf die spezifischen historischen Kontexte, denen sie entstammen.
Rezensionen
»[...] through the lens of the commentary, Frischlin’s satire is significantly clarified. Absolutely indispensable for future studies on Frischlin’s dramatic oeuvre is Jungck’s commentary on Priscianus vapulans. [...] Scholarly focus on Frischlin’s comic plays will for a long time be based on Jungck and Mundt’s well-researched volume.«
»Damit erfährt die vielseitige und bisweilen tiefgründige Dramenkunst des Philologen, Panegyrikers und Satirikers nun endlich ihre adäquate Würdigung, vor allem aber öffnet sich jetzt derenbislang für den modernen Leser noch weitgehend unzugängliche, für das Verständnis des scharfsinnigen Autors aber unverzichtbare Tiefensemantik. Die Renaissanceforschung, insbesondere die im Einzelnen noch längst nicht erschöpfend beantwortete Frage einer vielschichtigen Antikenrezeption in Deutschland um 1600 erhält somit eine wichtige zusätzliche Basis.«
»This commentary is a new jewel on the crown of the Firschlin opera omnia edition and mandatory reading for anyone who will work on ›Priscianus vapulans‹ and ›Iulius revidus‹ in the future.«
»Jungck and Mundt have provided a superb example of how close philological criticism can make unjustly neglected Latin texts accessible to a new generation of scholars. These commentaries are invaluable tools for anyone who wishes to study Frischlin’s dramas, and they set a high bar for the future work to be done in Neo-Latin philology.«
Alle Bände
- Band III,1: Priscianus vapulans (Der geschlagene Priscian); Iulius redivivus (Julius Caesars Rückkehr ins Erdenleben) – lieferbar
- Band III,2: Phasma – lieferbar
- Band III,3: Kommentar zu ›Priscianus vapulans‹ (Der geschlagene Priscian) und ›Iulius redivivus‹ (Julius Caesars Rückkehr ins Erdenleben) – lieferbar
- Band IV: Deutsche Dichtungen und Entwürfe – 1. Halbjahr 2025
- Band V: Lyrik I (1562-1572) – September 2024
- Band VI: Lyrik II – in Vorbereitung
- Band VII: Epische Dichtungen I – in Vorbereitung
- Band VIII: Epische Dichtungen II – in Vorbereitung
- Band IX: Reden – in Vorbereitung
- Band X: Lateinische Übersetzungen aus dem Griechischen – in Vorbereitung
- Band XI: Paraphrasen – in Vorbereitung
- Band XII: Philologische Schriften I – in Vorbereitung
- Band XIII: Philologische Schriften II – in Vorbereitung
- Band XIV: Abhandlungen I – in Vorbereitung
- Band XV: Abhandlungen II – in Vorbereitung
- Band XVI: Briefe von und an Frischlin I – in Vorbereitung
- Band XVII: Briefe von und an Frischlin II – in Vorbereitung
- Band XVIII: Lebenszeugnisse und Dokumente I – in Vorbereitung
- Band XIX: Lebenszeugnisse und Dokumente II – in Vorbereitung
- Band XX: Bibliographie, Gesamtregister – in Vorbereitung
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Abaelardus: Dialogus
- Andreae: Gesammelte Schriften
- Arnauld / Nicole: L'Art de Penser
- Böhme: Die Urschriften
- Böhme: Gesamtausgabe
- Bolzano: Gesamtausgabe
- Droysen: Historik
- Fichte: Gesamtausgabe
- Fischart: Sämtliche Werke
- Franck: Sämtliche Werke
- Frischlin: Sämtliche Werke
- Hülser: Die Fragmente zur Dialektik der Stoiker
- Harnack: Einleitung in das neue Testament
- Hauptmann: Sämtliche Werke
- Hegel: Vorlesungen über Rechtsphilosophie 1818-1831
- Herder: Studien und Entwürfe
- Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente
- Locke: Anleitung des menschlichen Verstandes
- Maimon: Gesamtausgabe
- Meier: Beyträge
- Melanchthon: Briefwechsel
- Mendelssohn: Gesammelte Schriften
- Nicolai: Sämtliche Werke – Briefe – Dokumente
- Reinhold: Korrespondenzausgabe
- Reuchlin: Briefwechsel
- Reuchlin: Sämtliche Werke
- Scaliger: Poetices libri septem
- Schelling: Historisch-kritische Ausgabe
- Schickard: Briefwechsel
- Shaftesbury (Anthony Ashley Cooper): Standard Edition
- Steiner: Schriften
- Svarez: Gesammelte Schriften
- Thomas von Aquin: De Unione
- Weigel: Sämtliche Schriften. Neue Edition
- Werkausgaben
- Reihen
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie