Johannes Reuchlin: Band II: 1506–1513
Der Band enthält rund 240 Briefe, in denen Reuchlin unter anderem grammatische und exegetische Fragen behandelt und als Richter des Schwäbischen Bundes mit den Prozessparteien korrespondiert. Zentrales Thema des privaten Briefwechsels dieser Jahre ist Reuchlins Auseinandersetzung mit der Kölner theologischen Fakultät um sein Gutachten über die jüdische Literatur, das er 1511 im ›Augenspiegel‹ gegen die Anfeindungen Johannes Pfefferkorns verteidigt hat. Reuchlins amtlicher Briefwechsel gilt dagegen verschiedenen, sich über mehrere Jahre hinziehenden Prozessen; er wird zusammenhängend, jeweils ergänzt durch Übersichten zu den mündlichen Verhandlungen, in den Appendizes präsentiert. Eine beigegebene chronologische Liste aller Briefe lässt das Nach- und Nebeneinander von humanistischem Briefwechsel und Amtskorrespondenz sichtbar werden.
Rezensionen
»Auch dieser zweite Band [bietet] einen hervorragenden Einblick in die Welt des deutschen Humanismus, aber auch in das Alltagsleben im württembergischen Herzogtum, unentbehrlich für alle, die sich für das eine wie das andere interessieren.«
»Zusammen mit der Einleitung und dem hervorragenden kommentierten Apparat liegt damit ein Editionswerk vor, das höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird.«
»Wiederum wird das Studium durch eine ausführliche Einleitung, beispielhafte Kommentare, mehrere Register, Zeittafeln, Literatur- und Stellenverzeichnisse erleichtert, befördert und beflügelt. Wiederum kann man das Ergebnis nicht anders als vorbildlich bezeichnen.«
»Eine weit ausholende Einleitung führt vorzüglich in die Thematik ein. Der Fortsetzungsband ist mit gleicher editorischer Akribie gestaltet wie der Einleitungsband. Umfassende Indices erschließen den Band nicht nur in inhaltlicher, sondern auch philologischer Hinsicht vortrefflich. Insgesamt bleibt festzustellen, daß die Drucklegung der Briefe Reuchlins auf sehr hohem Niveau fortgesetzt worden ist.«
»Es ist eine besondere Freude, nach Band I der großangelegten Neuedition von Reuchlins Briefwechsel und dem 1. Band der ›Leseausgabe‹ nun auf den zweiten Band der ›großen‹ Ausgabe hinweisen zu können. Damit schreitet eines der in vieler Hinsicht bedeutenden Editionsprojekte von Humanistenbriefen zügig voran.«
»Die Edition ist mustergültig und kann es an Qualität mit der Edition des Wimpfeling-Briefwechsels aufnehmen.«
»Nous félicitons les éditeurs du soin qu’ils ont apporté à l’annotation technique et historique pour la compréhension de cette correspondance officielle. Les index de citations bibliques et autres livres, noms de lieux et de personnes, la beauté des caractères choisis, la clarté de la mise en page et la qualité du papier font de cet ouvrage une réussite.«
»Les compliments que je décernais alors dans cette même Revue au magnifique travail éditorial du tome 1 trouveront ici leur exacte réplique: richesse documentaire, étude minutieuse de manuscriptes qui n’avaient pas été exploités ni même explorés jusqu’ ici [...]. Ce remarquable volume de 850 pages environ, servi par une typographie impeccable, fait honneur à érudition allemande, et nous fait attendre avec impatience le tome III.«
»The editorial work represents the best sort of modern textual scholarship, and the physical production of the volume itself is correspondingly excellent. Every center for research into German humanism in the opening decades of the sixteenth century will need to have this book.«
»Die Ausgabe der Reuchlin-Briefe ist mit ihrem zweiten Bande dank der philologischen Exzellenz der Herausgeber, ihrer Sachbeherrschung in jedweder Kommentierung, ihrer disziplinären Gründlichkeit in allen Arbeitsschritten zu den vorzüglichsten Leistungen der heutigen Humanismusforschung zu zählen. Sie hat auch im internationalen Vergleich diesen Rang.«
»Die Regeste verdienen ein besonderes Lob: sie sind sprachlich von ganz außergewöhnlicher Sorgfalt, ja Eleganz, und erleichtern durch ihre Ausführlichkeit und Genauigkeit das Verständnis der hebräischen, griechischen, lateinischen und deutschen Texte. [...] Darauf folgt ein Stellen- und Sachkommentar, der diese Edition besonders kostbar macht und schlechthin auszeichnet.«
Alle Bände
- Band I: 1477–1505 – lieferbar
- Band II: 1506–1513 – lieferbar
- Band III: 1514–1517 – lieferbar
- Band IV: 1518–1522 – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Abaelardus: Dialogus
- Andreae: Gesammelte Schriften
- Arnauld / Nicole: L'Art de Penser
- Böhme: Die Urschriften
- Böhme: Gesamtausgabe
- Bolzano: Gesamtausgabe
- Droysen: Historik
- Fichte: Gesamtausgabe
- Fischart: Sämtliche Werke
- Franck: Sämtliche Werke
- Frischlin: Sämtliche Werke
- Hülser: Die Fragmente zur Dialektik der Stoiker
- Harnack: Einleitung in das neue Testament
- Hauptmann: Sämtliche Werke
- Hegel: Vorlesungen über Rechtsphilosophie 1818-1831
- Herder: Studien und Entwürfe
- Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente
- Locke: Anleitung des menschlichen Verstandes
- Maimon: Gesamtausgabe
- Meier: Beyträge
- Melanchthon: Briefwechsel
- Mendelssohn: Gesammelte Schriften
- Nicolai: Sämtliche Werke – Briefe – Dokumente
- Reinhold: Korrespondenzausgabe
- Reuchlin: Briefwechsel
- Reuchlin: Sämtliche Werke
- Scaliger: Poetices libri septem
- Schelling: Historisch-kritische Ausgabe
- Schelling: Münchener und Berliner Nachlass
- Schickard: Briefwechsel
- Shaftesbury (Anthony Ashley Cooper): Standard Edition
- Steiner: Schriften
- Svarez: Gesammelte Schriften
- Thomas von Aquin: De Unione
- Weigel: Sämtliche Schriften. Neue Edition
- Werkausgaben
- Reihen
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie