Birgit Sandkaulen: Jacobi lesen
Die epochale Bedeutung Friedrich Heinrich Jacobis (1743–1819) ist allen Zeitgenossen klar. Als Schriftsteller, Philosoph und Autor einer ausgedehnten Korrespondenz ist Jacobi neben Kant die Schlüsselfigur, die um 1800 das moderne Denken in scharfsinnigen Analysen neu bestimmt und in wirkmächtigen Debatten vorantreibt. Das ging später unter dem absurden Fehlurteil irrationaler Schwärmerei verloren. Heute ist mit Jacobi die graue Eminenz der klassischen deutschen Philosophie mit aktuellen Bezügen neu zu entdecken. Jacobi zu lesen, ist, wie diese Einführung in sein Werk in der Reihe ›legenda‹ anlässlich seines 200. Todestags 2019 zeigen möchte, eine Herausforderung und ein Vergnügen, weil sich sein Denken und Schreiben nicht in orthodoxe Schubladen sperren lässt.
Alle Bände
- Sandkaulen: Jacobi lesen – in Vorbereitung
- Henning: Marx lesen – in Vorbereitung
- Grote: Petrarca lesen – lieferbar
- Bannert: Homer lesen – lieferbar
- Schroeder: Wittgenstein lesen – lieferbar
- Zöller: Fichte lesen – lieferbar
- Jacobs: Schelling lesen – lieferbar
- Zimmermann: Thomas lesen – lieferbar
- Szlezák: Platon lesen – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie