Johannes Reuchlin: Band 1: 1477–1505
Im Auftrag und mit Unterstützung der Stadt Pforzheim.
Der Band bringt die deutsche Übersetzung der 136 Briefe aus Band I der historisch-kritischen Ausgabe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er richtet sich an interessierte Laien, die sich mit der Zeit und den Lebensumständen des großen Humanisten befassen wollen, und kann Wissenschaft und Forschung als Hilfe dienen. Der kurzgefasste Kommentar in den Fußnoten gründet auf der historisch-kritischen Edition.
Rezensionen
»De ces 136 Lettres, et par le soin des éditions Frommann-Holzboog, une magnifique traduction allemande a été faite par Adalbert Weh. L’introduction de Matthias Dall’Asta résume de manière excellente l’essentiel de l’édition historico-critique.«
»Die Briefe selbst sind eine aufschlußreiche Quelle für das Leben, das Denken, die wissenschaftlichen Interessen, die Erfahrungen und Probleme Reuchlins und geben darüber hinaus Einblicke in die Denkweise, den Umgangsstil und die Anliegen der Humanisten jener Zeit überhaupt. Briefpartner sind fast alle damals lebenden bedeutenden deutschen Humanisten und auch mehrere ausländische, besonders italienische.«
»Die Ausgabe [bietet] mit einem vorzüglichen knappen Lebensbild Reuchlins und einer informativen Einführung in die humanistische Epistolographie [...] durchaus auch ein «Mehr gegenüber der großen Ausgabe, so dass sie auch von Kennern mit Gewinn herangezogen werden kann.«
»Die deutsche Leseausgabe ist, bei schwindenden Kenntnissen der lateinischen Sprache, ein zum Einstieg in die Originaltexte und die historischen Zusammenhänge ermutigendes und vorbereitendes Hilfsmittel.«
Alle Bände
- Band 1: 1477–1505 – lieferbar
- Band 2: 1506–1513 – lieferbar
- Band 3: 1514–1517 – lieferbar
- Band 4: 1518-1522 – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Alsted: Encyclopaedia
- Anselm von Canterbury: Opera Omnia
- Arnold: Hauptschriften in Einzelausgaben
- Böhme: Sämtliche Schriften
- Bacon: The Works
- Baur: Ausgewählte Werke in Einzelausgaben
- Beattie: The Philosophical Works
- Biemel: Gesammelte Schriften
- Bruno: Opera Latine Conscripta
- Cardanus: Opera Omnia
- Condorcet: Oeuvres
- Destutt de Tracy: Eléments d’Idéologie
- Destutt de Tracy: Grundzüge einer Ideenlehre
- Dionysiaca
- Edelmann: Selbstbibliographie
- Edelmann: Sämtliche Schriften
- Erasmus von Rotterdam: Novum Instrumentum
- Erdmann: Geschichte der neuern Philosophie
- Feuerbach: Sämtliche Werke
- Geulincx: Sämtliche Schriften
- Grotius: Opera Omnia Theologica
- Hegel: Sämtliche Werke
- Heintel: Gesammelte Abhandlungen
- Herbert of Cherbury: Hauptwerke
- Klein: Gesammelte Schriften
- Krause: Ausgewählte Schriften
- Le Soldat: Werkausgabe
- Mersenne: L'impiété des Déistes …
- Moll: Der junge Leibniz
- Newton: Opera quae exstant omnia
- Reuchlin: Briefwechsel Leseausgabe
- Schelling: Philosophische Entwürfe und Tagebücher
- Schrempf: Von der Religion zum Glauben
- Thomas von Aquin: Opera Omnia
- Walch: Religions-Streitigkeiten außer der Evangelisch-Lutherischen Kirche
- Walch: Religions-Streitigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche
- Weigel: Sämtliche Schriften
- Reihen
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie