Karl Leonhard Reinhold: Band 1: Korrespondenz 1773–1788
Der erste Band der Korrespondenzausgabe enthält die zwischen 1773 und 1788 verfassten Briefe von und an Karl Leonhard (und Sophie) Reinhold. Der in diesem Zeitraum entstandene Briefwechsel gibt Einblick in Reinholds privates Leben und ermöglicht es, die ersten Etappen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Verfechter der Kantischen Philosophie zu rekonstruieren. Die Korrespondenz mit bekannten (u.a. I. von Born, Ch. M. Wieland und I. Kant) und weniger bekannten Persönlichkeiten vermittelt ein genaues Bild von Reinholds Anfangsjahren in Jena nach der Flucht aus Wien vom Herbst 1783. Es finden sich außerdem die Personalia des Philosophen, sein Werdegang im Orden der Barnabiten sowie in der Loge ›Zur wahren Eintracht‹. Der Band umfasst auch die Verzeichnisse von Reinholds veröffentlichten und nachgelassenen Schriften (1777–1788), seiner Rezensionen (1782– 1788) sowie Orts-, Personen- und Sachregister.
Rezensionen
Ein Wort zur editorischen Leistung: Die Herausgeber haben Reinholds Korrespondenz durch die Fülle von Anmerkungen in die Geschichte und philosophische Entwicklung der Zeit eingebunden. [...] Man sieht den folgenden Bänden mit Erwartung entgegen.
Der Band stellt insgesamt eine außerordentliche Bereicherung unserer Kenntnis der deutschen Philosophie im letzten Drittel des 18. Jhs. dar, und er ist in Ausstattung und Gestaltung mit der vom Friedrich Frommann Verlag gewohnten repräsentativen Solidität gemacht.
Die philologische Darbietung der Texte und deren sachliche Kommentierung läßt keine Wünsche offen und beweist die große Kennerschaft der Bearbeiter. [...] Der Band dürfte für den infrage kommenden Zeitraum alle Informationen erhalten, die derzeit über Reinhold verfügbar sind. Druck und Ausstattung sind großzügig und hervorragend; in dem Buch zu blättern, ist schon ein optisches Vergnügen.
»Neben Reinholds Werken stellt sein umfangreicher Briefwechsel die wichtigste und für die heutige Forschung unumgehbare Quelle für die genaue Ausmessung der Bedeutung, die dieser lange unterschätzte Denker in der Ausgestaltung der kantischen und nachkantischen Philosophie einnimmt. Der von Reinhold während eines halben Jahrhunderts geführte briefliche Austausch mit Persönlichkeiten seiner Zeit – darunter Kant, Fichte, Schiller, Novalis, Jacobi und Wieland –, aber auch mit Freunden, Verwandten, Kollegen und Schülern, gewährt einen wertvollen Einblick in die komplexe Verflechtung von Motiven und Umständen, aus denen Reinholds Philosophie hervorgegangen ist, und in die Vielseitigkeit der von ihr ausgegangenen Impulse und Anregungen. Dass diese unersetzliche philosophiegeschichtliche Quelle, die über lange Zeit so gut wie unbekannt war – nur ein kleines Bruchstück dieses Briefwechsels ist im 19. Jahrhundert in Teilnachdrucken veröffentlicht worden –, dem heutigen lesenden und forschenden Publikum zumindest teilweise wieder zugänglich ist, ist das Verdienst der vom Frommann‐Holzboog Verlag publizierten Korrespondenzausgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.«
The first volume of Karl Leonard Reinhold's correspondence is a masterpiece of scholarship.
This book is a monument to and of German scholarly thoroughness and erudition, and the excellence of German book-manufacture. The letters are provided with full diplomatic apparatus; [...] there are wonderfully wide margins, and the book is substantially bound and handsomely illustrated.
Alle Bände
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Abaelardus: Dialogus
- Andreae: Gesammelte Schriften
- Arnauld / Nicole: L'Art de Penser
- Böhme: Die Urschriften
- Böhme: Gesamtausgabe
- Bolzano: Gesamtausgabe
- Droysen: Historik
- Fichte: Gesamtausgabe
- Fischart: Sämtliche Werke
- Franck: Sämtliche Werke
- Frischlin: Sämtliche Werke
- Hülser: Die Fragmente zur Dialektik der Stoiker
- Harnack: Einleitung in das neue Testament
- Hauptmann: Sämtliche Werke
- Hegel: Vorlesungen über Rechtsphilosophie 1818-1831
- Herder: Studien und Entwürfe
- Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente
- Locke: Anleitung des menschlichen Verstandes
- Maimon: Gesamtausgabe
- Meier: Beyträge
- Melanchthon: Briefwechsel
- Mendelssohn: Gesammelte Schriften
- Nicolai: Sämtliche Werke – Briefe – Dokumente
- Reinhold: Korrespondenzausgabe
- Reuchlin: Briefwechsel
- Reuchlin: Sämtliche Werke
- Scaliger: Poetices libri septem
- Schelling: Historisch-kritische Ausgabe
- Schickard: Briefwechsel
- Shaftesbury (Anthony Ashley Cooper): Standard Edition
- Steiner: Schriften
- Svarez: Gesammelte Schriften
- Thomas von Aquin: De Unione
- Weigel: Sämtliche Schriften. Neue Edition
- Werkausgaben
- Reihen
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie