Ambivalenz – Ambiguität – Postmodernität
Begrenzt Eindeutiges Denken.
Herausgegeben von Peter Koslowski und Richard Schenk.
Mit Beiträgen von Zygmunt Bauman, Friedrich Cramer, Hinderk M. Emrich, Reto Luzius Fetz, Fritz Hartmann, Kurt Hübner, Dietmar Kamper, Peter Koslowski, Knut Wolfgang Nörr, Richard Schenk, Rolf Schönberger und Falk Wagner.

Collegium Philosophicum 5
Deutsch
2004
X, 316 S., 14,8 x 20,5 cm.
Broschur
ISBN 978-3-7728-2238-4
Lieferbar
Einzelpreis:
€ 58,–
Gegen Descartes’ Forderung, dass die moderne Wissenschaft auf klare und distinkte Ideen zielen müsse, erfährt insbesondere im postmodernen Denken die Fruchtbarkeit von Ambivalenz und Ambiguität, die in der Kunst immer anerkannt war, eine neue Beachtung. Begründete Ambiguität bzw. Ambivalenz sind das interdisziplinäre Thema dieses Bandes. Es wird aufgezeigt, dass auch begrenzt Eindeutiges klar denkbar ist.
Inhalt:
I. Das Ambivalente in / an der Postmoderne
- Peter Koslowski: Die Ambivalenzen des Modernen und die Postmoderne als Philosophie, Stil und Epoche
- Dietmar Kamper: Je Strikter die Ambivalenz, desto stringenter die Dekonstruktion. Ein logisches Propädeutikum
- Zygmunt Bauman: Modernity and Clarity. The Story of a Failed Romance
II. Ambivalenz und Ambiguität in den Wissenschaften
- Fritz Hartmann: »Harte« und »weiche« Daten: »Unschärferelationen« in der Medizin
- Hinderk M. Emrich: Ambiguität des Psychischen
- Knut Wolfgang Nörr: Zur Ambivalenz des Begriffs der Subsidiarität aus der Sicht eines Juristen
III. Ambivalenz und Ambiguität in der Philosophie
- Rolf Schönberger: Sinnfülle und Vieldeutigkeit im Mittelalter
- Kurt Hübner: Die Musik und die Multidimensionalität von Wirklichkeit
- Reto Luzius Fetz: Das Ambivalenzproblem in den Stufentheorien des Seins und der Entwicklung
IV. Ambivalenz und Anbiguität aus der Sicht der Theologie
- Falk Wagner: Religion und Theologie zwischen Vieldeutigkeit und Zweideutigkeit
- Richard Schenk: Widerspruchsfähige Vieldeutigkeit. Wahrheitsparadigmen als ein Unterscheidungsmerkmal von Religionstheologien christlicher Provenienz
Alle Bände
- Ambivalenz – Ambiguität – Postmodernität – lieferbar
- Metaphysik – Neuauflage in Vorbereitung
- Das Gemeinwohl zwischen Universalismus und Partikularismus – lieferbar
- Kontinuität der Person – lieferbar
- Zur Theorie des Opfers – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Böhme-Forschungen
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie