Das Gemeinwohl zwischen Universalismus und Partikularismus
Zur Theorie des Gemeinwohls und der Gemeinwohlwirkung von Ehescheidung, politischer Sezession und Kirchentrennung.
Herausgegeben von Peter Koslowski.

Collegium Philosophicum 3
Deutsch
1999
IX, 411 S., 14,8 x 20,5 cm.
Broschur
ISBN 978-3-7728-1991-9
Lieferbar
Einzelpreis:
€ 58,–
Während das Gemeinwohl in der katholischen Soziallehre im Mittelpunkt der Theorie des Sozialen steht, wird von bestimmten Ansätzen des Liberalismus sowohl die Möglichkeit als auch die Notwendigkeit der Gemeinwohlorientierung bestritten. Das Buch entwickelt Elemente einer Theorie des Gemeinwohls und stellt seine Bedeutung für Politik, Wirtschaft, Recht und Psychologie dar. Es analysiert die Gemeinwohlrelevanz der Scheidung von Gemeinschaften am Beispiel der Ehescheidung, der politischen Sezession und der Kirchentrennung und zeigt, dass der Gemeinwohlbegriff auch heute für die Sozialtheorie unverzichtbar ist.
Inhalt:
- Peter Koslowski: Gemeinwohl des Staates und der kleineren Gemeinschaften: Die Gliederung des Gemeinwohls
I. Das Gemeinwohl zwischen Universalismus und Partikularismus: Theorie des Gemeinwohls
- Wolfgang Kluxen: Das Allgemeine und das Gemeiname – Moralische Normen im konkreten Ethos
- Peter Koslowski: Gemeinwohl und Selbstinteresse im Marktprozeß und im Abstimmungsprozeß der Demokratie
- Alois Riklin: Gemeinwohl und Volkssouveränität
- Matthias Kaufmann: Gemeinwohl und Recht
- Wilfried Hinsch: Das Gemeinwohl pluralistischer Gesellschaften
- Horst Bürkle: Das Gemeinwohl in nichtchristlichen Religionen
- Hinderk M. Emrich: Selbstwahl und Selbstrelativierung: Zur philosophischen Psychologie des Altruismus
Konkretionen des Gemeinwohls – Die Rückwirkung der Scheidung von Gemeinschaften auf das Gemeinwohl
- Rosemarie Nave-Herz: Ehescheidung aus der Sicht der Familiensoziologie – Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes
- Knut Wolfgang Nörr: Ehe und Ehescheidung aus der Sicht des Rechtsbegriffs: ein historischer Exkurs
- Ernst Nolte: Nation und Sezession
- Tang Shaocheng: Das Problem der politischen Sezession – der Fall China/Taiwan
- Eilert Herms: Dient das Durchhalten konfessioneller Differenzen dem bonum commune?
- Heinrich Döring: Das Gemeinwohl und die Kirche: Das Recht auf Einheit und das Recht auf Trennung
Alle Bände
- Ambivalenz – Ambiguität – Postmodernität – lieferbar
- Metaphysik – Neuauflage in Vorbereitung
- Das Gemeinwohl zwischen Universalismus und Partikularismus – lieferbar
- Kontinuität der Person – lieferbar
- Zur Theorie des Opfers – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Böhme-Forschungen
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie