Das Gemeinwohl zwischen Universalismus und Partikularismus

Zur Theorie des Gemeinwohls und der Gemeinwohlwirkung von Ehescheidung, politischer Sezession und Kirchentrennung.

Umschlagfoto
Collegium Philosophicum  3
Deutsch
1999
IX, 411 S., 14,8 x 20,5 cm.
Broschur
ISBN 978-3-7728-1991-9
Lieferbar
Einzelpreis:
€ 58,–

Während das Gemeinwohl in der katholischen Soziallehre im Mittelpunkt der Theorie des Sozialen steht, wird von bestimmten Ansätzen des Liberalismus sowohl die Möglichkeit als auch die Notwendigkeit der Gemeinwohlorientierung bestritten. Das Buch entwickelt Elemente einer Theorie des Gemeinwohls und stellt seine Bedeutung für Politik, Wirtschaft, Recht und Psychologie dar. Es analysiert die Gemeinwohlrelevanz der Scheidung von Gemeinschaften am Beispiel der Ehescheidung, der politischen Sezession und der Kirchentrennung und zeigt, dass der Gemeinwohlbegriff auch heute für die Sozialtheorie unverzichtbar ist.

Inhalt:

  • Peter Koslowski: Gemeinwohl des Staates und der kleineren Gemeinschaften: Die Gliederung des Gemeinwohls

I. Das Gemeinwohl zwischen Universalismus und Partikularismus: Theorie des Gemeinwohls

Konkretionen des Gemeinwohls – Die Rückwirkung der Scheidung von Gemeinschaften auf das Gemeinwohl

  • Rosemarie Nave-Herz: Ehescheidung aus der Sicht der Familiensoziologie – Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes
  • Knut Wolfgang Nörr: Ehe und Ehescheidung aus der Sicht des Rechtsbegriffs: ein historischer Exkurs
  • Ernst Nolte: Nation und Sezession
  • Tang Shaocheng: Das Problem der politischen Sezession – der Fall China/Taiwan
  • Eilert Herms: Dient das Durchhalten konfessioneller Differenzen dem bonum commune?
  • Heinrich Döring: Das Gemeinwohl und die Kirche: Das Recht auf Einheit und das Recht auf Trennung
© frommann-holzboog Verlag e.K. 2024