Albert van der Schoot: Die Geschichte des goldenen Schnitts
Aufstieg und Fall der göttlichen Proportion. 2., aktualisierte Auflage.
Albert van der Schoot nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Reise durch die lange Geschichte des goldenen Schnitts. Die Entdeckungen sind verblüffend: Anders als gemeinhin vertreten, hatte die göttliche Proportion keinen herausragenden Stellenwert in der Antike. Auch spielte sie nicht die prominente Rolle in der Renaissance, die man ihr seit langem zuschreibt. – Wann also erhielt der goldene Schnitt seinen gewissermaßen »heiligen« Status? Der Autor zeigt auf, dass es die Romantiker waren, die den goldenen Schnitt zuerst auf ein Podest stellten. Im Angesicht der bedrohlichen Kluft zwischen Natur und Kultur sahen sie in der geometrischen Relation eine Brücke, welche die Natur, die Kunst und die Psychologie miteinander verband. Mit seinem beeindruckenden Buch hat van der Schoot ein wichtiges Kapitel zur Mythologie der Kunst und der Wissenschaften völlig neu geschrieben.
Rezensionen
»Wie spannend die lange Geschichte des goldenen Schnitts behandelt werden kann, zeigt Albert van der Schoot in einer umfangreichen und facettenreichen Untersuchung. [...] Es ist das Verdienst dieses Buches, die Geschichte des goldenen Schnitts in einem völlig neuen Licht zu zeigen.«
»Auf dieses Buch hat man schon lange gewartet. Denn wer kennt sie nicht, die Schemata und Raster, welche über Renaissancegemälde gelegt werden, um zu beweisen, daß es sich um große Kunstwerke handelt, weil der Maler sie angeblich streng nach dem Verhältnis des Goldenen Schnitts konstruiert hat. [...] Diesem Mythos macht Albert van der Schoot jetzt in seiner Geschichte des goldenen Schnitts den Garaus.«
»Mit diesem Werk hat Albert van der Schoot etwas Besonderes geschaffen. Das intelligente Buch besticht vor allem durch seine klare Gedankenführung und Strukturierung, die den Leser niemals den Überblick verlieren läßt. [...] Van der Schoot verfügt über eine sehr bildliche Sprache, flicht unterhaltsame Beispiele ein, und Humor ist ihm trotz des Themas keinesfalls fremd. In langen Passagen gelingt ihm, wovon seit der Antike viele Philosophen nur träumen: einen hochabstrakten und zugleich menschennahen Diskurs zu führen.«
»Endowed with an enviable command of languages [...] and a stunning intimacy with a vast literature about epistemology, ontology, philosophy and psychology of aesthetics, history of arts and architecture, history of mathematics and modern information theory, to mention only a few, the author starts an amazing tour d’horizon through twenty-five centuries of human reflection about the essence of beauty.«
»[...] für jeden Mathematiker, der sich für die Beziehungen zwischen Kunst und Mathematik interessiert, ist es eine sehr lohnende Lektüre.«
Alle Bände
- Schoot: Die Geschichte des goldenen Schnitts – lieferbar
- Gabriel: Ästhetik und Rhetorik des Geldes – lieferbar
- Metamorphosen – lieferbar
- Rieke-Müller: Caspar David Friedrich – November 2025
- Stöckmann: Form – lieferbar
- Ästhetik und Naturerfahrung – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Böhme-Forschungen
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie