Melanie Klein: Band III: Schriften 1946–1963
Links / Downloads
Der Band enthält neben Melanie Kleins theoretischen Arbeiten von 1946 bis zu ihrem Tod im Jahre 1960 zwei Schriften, die posthum veröffentlicht wurden: In den ›Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen‹ (1946), einem ihrer wichtigsten Werke, führt Melanie Klein das Konzept der »paranoid-schizoiden« Position ein und gibt damit eine detaillierte Beschreibung der psychischen Prozesse, welche die ersten drei Lebensmonate beherrschen. Sie schildert die charakterisitschen Merkmale des Frühen Ichs, die Art seiner Objektbeziehungen, seiner Ängste und deren Abwehr durch mit Spaltung verbundene projektive Prozesse, für die Melanie Klein den Begriff der »Projektiven Identifizierung« einführt. – In ›Neid und Dankbarkeit‹ (1957), ihrem letzten herausragenden, kontrovers diskutierten Werk, entwickelt sie ihre Theorie des »primären Neides«. Sie postuliert, dass Neid und dankbarkeit interagierende Gefühle und von Geburt an wirksam sind, deren erstes Objekt die nährende Brust ist. Dieses Konzept wirft ein neues Licht auf die nagativ-therapeutische Reaktion als einer Auswirkung des Neides.
Inhalt:
- Redaktionelle Vorbemerkungen von Herman Erb und Ruth Cycon
- Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen (1946)
- Beitrag zur Theorie von Angst und Schuldgefühl (1948)
- Zu den Kriterien für die Beendigung einer Psychoanalyse (1950)
- Die Ursprünge der Übertragung (1952)
- Wechselseitige Einflüsse in der Ich- und Es-Entwicklung
- Theoretische Betrachtungen über das Gefühlsleben des Säuglings (1952)
- Zur Beobachtung des Säuglingsverhaltens (1952)
- Die psychoanalytische Spieltechnik: Ihre Geschichte und Bedeutung (1955)
- Über Identifizierung (1955)
- Neid und Dankbarkeit. Eine Untersuchung unbewußter Quellen (1957)
- Zur Entwicklung psychischen Funktionierens (1958)
- Die Welt der Erwachsenen und ihre Wurzeln im Kindesalter (1959)
- Bemerkung zur Depression des Schizophrenen (1960)
- Über psychische Gesundheit (1960)
- Reflexionen über die Oresteia (1963)
- Zum Gefühl der Einsamkeit (1963)
Rezensionen
»Insgesamt bilden die 16 Beiträge dieses Bandes ein klinisch wie theoretisch faszinierendes Spektrum psychoanalytischen Denkens, das auch heute noch großen Gewinn und Anregung bietet.«
»Mit dem jüngsten Band sind die theoretischen Schriften Melanie Kleins nun alle in einer editorisch vorbildlichen Form verfügbar.«
Alle Bände
- Band I,1: Schriften 1920–1945, Teil 1 – lieferbar
- Band I,2: Schriften 1920–1945, Teil 2 – lieferbar
- Band II: Die Psychoanalyse des Kindes – lieferbar
- Band III: Schriften 1946–1963 – lieferbar
- Band IV,1: Darstellung einer Kinderanalyse, Teil 1 – lieferbar
- Band IV,2: Darstellung einer Kinderanalyse, Teil 2 – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Alsted: Encyclopaedia
- Anselm von Canterbury: Opera Omnia
- Arnold: Hauptschriften in Einzelausgaben
- Böhme: Sämtliche Schriften
- Bacon: The Works
- Baur: Ausgewählte Werke in Einzelausgaben
- Beattie: The Philosophical Works
- Biemel: Gesammelte Schriften
- Bruno: Opera Latine Conscripta
- Cardanus: Opera Omnia
- Condorcet: Oeuvres
- Destutt de Tracy: Eléments d’Idéologie
- Destutt de Tracy: Grundzüge einer Ideenlehre
- Dionysiaca
- Edelmann: Selbstbibliographie
- Edelmann: Sämtliche Schriften
- Erasmus von Rotterdam: Novum Instrumentum
- Erdmann: Geschichte der neuern Philosophie
- Feuerbach: Sämtliche Werke
- Geulincx: Sämtliche Schriften
- Grotius: Opera Omnia Theologica
- Hegel: Sämtliche Werke
- Heintel: Gesammelte Abhandlungen
- Herbert of Cherbury: Hauptwerke
- Klein: Gesammelte Schriften
- Krause: Ausgewählte Schriften
- Le Soldat: Werkausgabe
- Mersenne: L'impiété des Déistes …
- Moll: Der junge Leibniz
- Newton: Opera quae exstant omnia
- Reuchlin: Briefwechsel Leseausgabe
- Schelling: Philosophische Entwürfe und Tagebücher
- Schrempf: Von der Religion zum Glauben
- Thomas von Aquin: Opera Omnia
- Walch: Religions-Streitigkeiten außer der Evangelisch-Lutherischen Kirche
- Walch: Religions-Streitigkeiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche
- Weigel: Sämtliche Schriften
- Reihen
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie