Heinrich Dörrie: Die geschichtlichen Wurzeln des Platonismus
Bausteine 1-35: Text, Übersetzung, Kommentar.
Der Band zeichnet die äußere und innere Geschichte der Akademie, der Schule Platons, bis in die Zeit Ciceros (und darüber hinaus bis zur offiziellen Schließung im Jahr 529 n. Chr.) nach und untersucht vor allem die Frage, welche Kenntnis man im 1. Jh. v. Chr. von dem hatte, was Platon und seine Schüler gelehrt hatten, d.h. welches das Fundament des Wissens war, auf dem der in der frühen Kaiserzeit auflebende Platonismus sich erhob. Dörrie kommt zu dem Ergebnis, dass »die Tradition, die Platon begründet hatte, durch mehrere Brüche zerstört worden« ist, und dass demzufolge der Platonismus der Kaiserzeit seine Wurzeln nicht in der Akademie hatte, sondern außerhalb der Akademie neu begründet werden musste.
Rezensionen
»Ein wirkliches Jahrhundertwerk deutscher altertumswissenschaftlicher Forschung.«
Alle Bände
- Dörrie: Die geschichtlichen Wurzeln des Platonismus – lieferbar
- Dörrie: Der hellenistische Rahmen des kaiserzeitlichen Platonismus – lieferbar
- Dörrie / Baltes: Der Platonismus im 2. und 3. Jahrhundert nach Christus – lieferbar
- Dörrie / Baltes: Die philosophische Lehre des Platonismus [1] – lieferbar
- Index zu Band 1-4 – lieferbar
- Dörrie / Baltes: Die philosophische Lehre des Platonismus [2] – lieferbar
- Dörrie / Baltes: Die philosophische Lehre des Platonismus [3] – lieferbar
- Dörrie / Baltes / Pietsch: Die philosophische Lehre des Platonismus [4] – lieferbar
- Dörrie / Baltes / Pietsch: Die philosophische Lehre des Platonismus [4] – Februar 2026
- Die Ethik im antiken Platonismus der Kaiserzeit – lieferbar
- Gesamtindex – 1. Halbjahr 2027
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Böhme-Forschungen
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie