
Das antike Denken in der Philosophie Schellings
Der nachkantische Idealismus formuliert sich – bei Schelling und Hegel zumal – wesentlich auch als Auseinandersetzung mit der Geschichte der Philosophie. Auch darin verdankt er sich Kant. Die kritische Wende eröffnete einen grundlegend neuen Zugang zur Tradition und ihrer antiken Begründung: Zu Platon und dem Neuplatonismus vor allem, zur platonistischen Tradition bei den Kirchenvätern, Augustinus insbesondere, und zur Renaissance. Die Aneignung der aristotelischen Ontologie und Metaphysik kommt später bedeutsam hinzu.
Inhalt:
- Jörg Jantzen: Vorwort
- Xavier Tilliette: Schelling im Gespräch mit den Alten. Il pitagorismo dell’Identità
- Rüdiger Bubner: Platon im Denken Schellings
- Juichi Matsuyama: Die Vereinigung des Entgegengesetzen. Zur Bedeutung Platons für Schellings Naturphilosophie
- Damir Barbarić: Schellings Platon-Interpretation in der ›Darstellung der reinrationalen Philosophie‹
- Michaela Boenke: »In den Netzen der Vernunft«. Schellings reinrationale Philosophie
- Claudia Bickmann: Schellings Identitätsform im Lichte der Dialektik Platons
- Guiseppe Riconda: Platonismus und moderne Philosophie. Die Bedeutung der Bezugnahme Schellings auf Platon in der ›Propädeutik‹ und in den ›Weltaltern‹
- Federica Viganó: Schelling liest Platons ›Timaeus‹. Die Erneuerung zwischen Platon und Kant
- Pasqualino Masciarelli: Zwischen Geschichte des Pantheismus und Theorie des Vorstellungsvermögens. Beiträge zum platonischen Pythagoreismus zu Zeit von Schellings frühen Schriften
- Gian Franco Frigo: Die Rolle der Mythologie in der Spätphilosophie Schellings
- Alfred Denker: Schelling und Aristoteles
- Walter E. Ehrhardt: Das Ende der Antike in Schellings Philosophie der Offenbarung
- Lidia Procesi: Der Prolog des Johannesevangeliums in Schellings Philosophie der Offenbarung
- Rainer Adolphi: Warum ist überhaupt Zeit und nicht vielmehr ewiges Sein und Wahrheit? Schellings spekulative Theorie der Zeit und ihre antiken Bezüge – Eine Skizze
- Kazuko Yamaguchi: Altertum und Kunst beim späten Schelling
- Francesco Moiso: Die Antike in der Philosophie der Kunst
- Christian Danz: »Der Vater ist nicht wirklich ohne den Sohn«. Erwägungen zu Schellings Auseinandersetzung mit Athanasius von Alexandrien
- Peter L. Oesterreich: »Der umgekehrte Gott«. Augustinus’ Einfluß auf Schellings Rede vom Bösen
- Tonino Griffero: »Wie die Alten sagen...« Bemerkungen zum Verhältnis von Schelling zu Oetinger
- Guido Cusinato: Die Ekstase des Ich und der Begriff der Idee beim späten Schelling
- Stephan Otto: Das »Symbolum der wahren Philosophie«. Die nolana philosophia und ihre Vermittlung durch Jacobi an Schelling
- Manfred Baum: Platon und die Kritische Philosophie
- Michael Franz: Patristische Philosophie in Tübingen um 1790. C. F. Rößler und seine Bewertung des Neuplatonismus
- Paul Ziche: Systemkonzepte der antiken Mathematik bei Schelling. Zur Interpretation des Postulate-Begriffs in Schellings Frühphilosophie
- Mischa von Perger: »Die ästhetischen Ideen«. Hölderlins Plan, mit Hilfe Platons das Schöne zu analysieren
- Endre Kiss: »Ein Leibniz unseres Zeitalters« oder zwischen Hegel und Schad. Ein neuer Beitrag zur Deutung der Platonischen Wendung Schellings
- Ingrid Strohschneider-Kohrs: Bilder und Gegenbilder goethezeitlicher Antike-Rezeption
Rezensionen
Als aus theologischer Perspektive besonders interessant und wichtig, ja geradezu kostbar, ist der [...] Sammelband [...] zu bezeichnen. Es handelt sich um durchweg hochkarätige Beiträge zu einer Schelling-Fachtagung in Mailand. [...] Von kaum zu überschätzendem Gewinn ist somit dieser Band sowohl für den an Schelling Interessierten, als auch, unabhängig von Schelling, im Blick auf die Geschichte der Platon- und Aristotelesrezeption, sowie schließlich hinsichtlich der Bedeutung des antiken, v.a. des platonischen Denkens für heute.
Alle Bände
- Schelling: Denkmal von den göttlichen Dingen – 2. Halbjahr 2020
- Arnold: Schellings frühe Paulus-Deutung – April 2019
- Frank: "Reduplikative Identität" – lieferbar
- Schelling in Würzburg – lieferbar
- Tilliette: Untersuchungen über die intellektuelle Anschauung von Kant bis Hegel – lieferbar
- »Die bessere Richtung der Wissenschaften« – lieferbar
- Friedrich: Der Ungrund der Freiheit im Denken von Böhme, Schelling und Heidegger – lieferbar
- Schopenhauer liest Schelling – Dezember 2019
- Heideggers Schelling-Seminar (1927/28) – lieferbar
- Rezvykh / Ziche: Sygkepleriazein – Schelling und die Kepler-Rezeption im 19. Jahrhundert – lieferbar
- Schelling: Vorlesungen über Philosophie – Februar 2020
- Schellings Bibliothek – lieferbar
- Philosophie und Gestalt der Europäischen Universität – lieferbar
- Naturphilosophie nach Schelling – Neuauflage in Vorbereitung
- System – Freiheit – Geschichte – lieferbar
- Gloyna: Kosmos und System – lieferbar
- Schellings philosophische Anthropologie – lieferbar
- Schelling: Weltalter-Fragmente – lieferbar
- Bach: Biologie und Philosophie bei C. F. Kielmeyer und F. W. J. Schelling – lieferbar
- Das antike Denken in der Philosophie Schellings – Neuauflage in Vorbereitung
- Die Realität des Wissens und das wirkliche Dasein – lieferbar
- Danz: Die philosophische Christologie F. W. J. Schellings – lieferbar
- Schmied-Kowarzik: ›Von der wirklichen, von der seyenden Natur‹ – lieferbar
- Rudolphi: Produktion und Konstruktion – lieferbar
- Schelling: Philosophie der Mythologie – lieferbar
- Schellings Weg zur Freiheitsschrift. Legende und Wirklichkeit – lieferbar
- Schelling: Timaeus (1794) – lieferbar
- Philosophie der Subjektivität? Teil2 – lieferbar
- Philosophie der Subjektivität? Teil 1 – lieferbar
- Ehrhardt: Schelling Leonbergensis und Maximilian II. von Bayern – lieferbar
- Schelling: Einleitung in die Philosophie – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur (AuE)
- Aufklärung und Revolution (AuR)
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae (CP)
- Collegium Philosophicum (CPh)
- Commentaria in Aristotelem Graeca (CAGL)
- Doctrina et Pietas (DeP)
- Editionen zur Frühen Neuzeit (EFN)
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit (ELFN)
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte (FMU)
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung (FMDA)
- Freidenker der europäischen Aufklärung (FeA)
- Freud heute
- frommann-holzboog Aesthetik (fhAe)
- frommann-holzboog Studientexte (fhS)
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa (GS)
- Grammatica Universalis (GU)
- Jahrbuch der Psychoanalyse. Beihefte
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Medizin und Philosophie (MPh)
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten (MSB)
- Mystik in Geschichte und Gegenwart (MyGG)
- Natur und Philosophie (NPh)
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell (Phi)
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung (PhC)
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit (PPR)
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung (SuE)
- Supplementum Platonicum (SPL)
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik (WB)
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- Einzelausgaben
- eBooks
- Open Access
- Gelegenheiten
- ---
- AutorInnen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie