Abraham von Franckenberg: Briefwechsel
Dieser Band bietet alle derzeit greifbaren Zeugnisse des Briefwechsels, den Abraham von Franckenberg (1593–1652), der schlesische Biograph Jacob Böhmes und Verfasser religiöser und mystisch-naturphilosophischer Schriften, seit 1634 mit über 30 Personen geführt hat. Ferner wird über verlorene und unermittelte Briefe von und an Franckenberg informiert und eines der reichhaltigsten Zeugnisse über Franckenbergs Lebens- und Vorstellungswelt, L. G. Seidenbechers Protokoll über seine Gespräche mit Franckenberg (Danzig 1649), erstmals in kritischer Fassung zugänglich gemacht. – Der Briefwechsel konturiert Franckenbergs Pazifismus, seine chiliastische Theosophie, manche »pietistischen« Züge seines laientheologischen Strebens und seine konfessionspolitisch-kirchenkritische Stellung. Wir erfahren viel über seine gelehrt-philologischen Tätigkeiten, alchemisch-naturkundlichen Vorstellungen und literarisch-publizistischen Leistungen und erhalten Aufschlüsse über das heterodox-theosophische Dissidentenlager des frühneuzeitlichen Protestantismus.
Rezensionen
Telle hat die Briefe Franckenbergs exzellent ediert. Die Texte werden in dieser Ausgabe formal und typographisch nach einer sehr übersichtlichen Struktur geboten.
Die Wiedergabe der Texte erfolgt mit äußerster Akribie [...] vorzügliche Edition.
Insgesamt legt J. Telle hier einen beachtenswerten Beitrag zur Franckenbergforschung vor, der von großem Fleiß und Solidität gekennzeichnet ist.
Vorliegende Edition leistet Pionierarbeit. [...] Es gelingt Telle, bisher unangefochtene Urteile über Franckenberg aufgrund der von ihm edierten Texte zu revidieren bzw. zu differenzieren und so zu einem angemessenen Franckenberg-Bild beizutragen.
In Anlage und Durchführung kann Telles Franckenberg-Briefwechseledition als vorbildlich gelten.
Der sorgfältig edierte und außerordentlich lesbare Band versammelt Zeugnisse ersten Ranges zur Geschichte der außerkirchlichen Frömmigkeit, der Böhme-Rezeption und der deutschen Naturmystik, sowie zur franckenbergischen Bio-Bibliographie.
Telle’s edition [...] deserves to be ranked as a major accomplishment. It greatly enhances our knowledge of Franckenberg and it also establishes a firm foundation for studies of the Böhme-tradition and of related heterodox tendencies in the age of pious reform and the rise of Pietism.
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie