Rudolf Malter: Arthur Schopenhauer
Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens.
Schopenhauers Denken stellt innerhalb der neueren Philosophie einen der bedeutsamen Versuche dar, der menschlichen Leidenserfahrung und ihrer Überwindung im Medium der abstrakten Reflexion beizukommen. In dieser Reflexion wirken Transzendentalphilosophie und Willensmetaphysik in einem interessanten Wechselspiel zusammen. Die Untersuchung folgt interpretativ dem Duktus des Schopenhauerschen Gedankens; sie bemüht sich darüber hinaus um den Aufweis des Problemgehalts und der möglichen Aktualisierung dieses Gedankens: Gerade der Blick auf die Bruchstellen im Argumentationsgefüge von Schopenhauers Reflexionsarbeit entdeckt die Punkte, an denen ein Denken ansetzen kann, für das die Leidenserfahrung das zur Philosophie treibende Hauptmotiv ist.
Rezensionen
»Malters Monographie - mit großer Sorgfalt und Sympathie, aber in kritischer Distanz verfaßt - präsentiert die Kernbestände der Schopenhauerschen Philosophie umfassend und mustergültig präzise. Die überall souveräne Stoffbeherrschung und brillante Explikation des konsequent entwickelten Ganges der Darstellung sowie die diese begleitende kritische Reflexion [...] sind überzeugend und beeindruckend. Die Untersuchung darf als Meisterwerk der kritischen Monographie gelten, die mit Sicherheit über viele Jahre der entscheidende Kristallisationspunkt der wissenschaftlichen Erforschung der Schopenhauerschen Philosophie sein wird.«
»Danach sind wenige Fragen offen. Ein gewaltiges, absolut zu empfehlendes Oberseminar von bestechendem Inhalt.«
Alle Bände
- Gawlick: Cicero – lieferbar
- Salatowsky: Die Philosophie der Sozinianer – lieferbar
- Schotte: Die Entmachtung Gottes durch den Leviathan – lieferbar
- Schröder: Athen und Jerusalem – lieferbar
- Hoffmann: Philosophische Physiologie – lieferbar
- Frank: Die Vernunft des Gottesgedankens – lieferbar
- Lauth: Descartes' Konzeption des Systems der Philosophie – lieferbar
- Schröder: Ursprünge des Atheismus – lieferbar
- Meenken: Reformation und Demokratie – lieferbar
- Esfeld: Mechanismus und Subjektivität in der Philosophie von Thomas Hobbes – lieferbar
- Aufklärung und Skepsis – lieferbar
- Lanfranconi: Nietzsches historische Philosophie – lieferbar
- Lorenz: Das Projekt der Ideologie – lieferbar
- Albrecht: Eklektik – lieferbar
- Lueken: Inkommensurabilität als Problem rationalen Argumentierens – lieferbar
- Puster: Britische Gassendi-Rezeption am Beispiel John Lockes – lieferbar
- Malter: Arthur Schopenhauer – lieferbar
- Metzger: Thomas Hobbes und die Englische Revolution 1640-1660 – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Böhme-Forschungen
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie