Warnmeldung
Please provide author and/or source for Rezension R770001111-0.Winfried Schröder: Ursprünge des Atheismus
Untersuchungen zur Metaphysik- und Religionskritik des 17. und 18. Jahrhunderts. Zweite, mit einem neuen Nachwort versehene und bibliographisch aktualisierte Auflage.
Links / Downloads
Die Formation des Atheismus als philosophisch artikulierte Position ist von der Geschichtsschreibung der Metaphysik auffällig, aber nicht zufällig vernachlässigt worden: Seine frühesten Manifestationen sind abseits der kanonischen Texte der Philosophie zu suchen, in der großenteils nicht edierten philosophischen Untergrundliteratur, der littérature clandestine seit der Mitte des 17. Jahrhunderts. Im Licht dieser Quellen lassen sich die theoriegeschichtlichen Wurzeln des Atheismus und sein Verhältnis zur antiken Religionskritik, zum Deismus, Skeptizismus und Rationalismus sowie zu den wissenschaftsgeschichtlichen Umbrüchen der Epoche freilegen. Die vierzig wichtigsten Quellen, zumeist Manuskripte, werden in einem literargeschichtlichen Anhang vorgestellt. – Ein neues Nachwort greift die durch dieses Buch angestoßenen, teils heftig geführten Debatten auf. Die Forschung der letzten Jahre wird in einer aktualisierten Bibliographie dokumentiert.
Alle Bände
- Gawlick: Cicero – lieferbar
- Salatowsky: Die Philosophie der Sozinianer – lieferbar
- Schotte: Die Entmachtung Gottes durch den Leviathan – lieferbar
- Schröder: Athen und Jerusalem – lieferbar
- Hoffmann: Philosophische Physiologie – lieferbar
- Frank: Die Vernunft des Gottesgedankens – lieferbar
- Lauth: Descartes' Konzeption des Systems der Philosophie – lieferbar
- Schröder: Ursprünge des Atheismus – lieferbar
- Meenken: Reformation und Demokratie – lieferbar
- Esfeld: Mechanismus und Subjektivität in der Philosophie von Thomas Hobbes – lieferbar
- Lanfranconi: Aufklärung und Skepsis – lieferbar
- Lanfranconi: Nietzsches historische Philosophie – lieferbar
- Lorenz: Das Projekt der Ideologie – lieferbar
- Albrecht: Eklektik – lieferbar
- Lueken: Inkommensurabilität als Problem rationalen Argumentierens – lieferbar
- Puster: Britische Gassendi-Rezeption am Beispiel John Lockes – lieferbar
- Malter: Arthur Schopenhauer – lieferbar
- Metzger: Thomas Hobbes und die Englische Revolution 1640-1660 – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie