Michael Esfeld: Mechanismus und Subjektivität in der Philosophie von Thomas Hobbes
Die Botschaft dieses Buch ist: Hobbes – und nicht Descartes – ist der erste, der eine spezifisch neuzeitliche Philosophie ausarbeitet. Die Manifestation neuzeitlicher Subjektivität in Hobbes’ Werk wird erstmals in einer systematischen Entwicklungslinie vom Wahrnehmen bis zum politischen Handeln entfaltet. Der Autor zeigt, wie Hobbes auf der Basis einer mechanistischen Ontologie und Naturphilosophie vergeblich versucht, ein menschliches Selbstverständnis zu entwickeln und darum zu einem erkenntnistheoretischen Skeptizismus gelangt, dessen staatsphilosophische Folge politischer Absolutismus ist.
Rezensionen
The author has performed an extensive and thorough reading of the published works of Thomas Hobbes, and I am really impressed at how he consequently develops his own interpretation of Hobbes [...] Esfeld has produced an original interpretation of Hobbes’ works and a highly sophisticated piece of systematic philosophy.
Alle Bände
- Gawlick: Cicero – lieferbar
- Salatowsky: Die Philosophie der Sozinianer – lieferbar
- Schotte: Die Entmachtung Gottes durch den Leviathan – lieferbar
- Schröder: Athen und Jerusalem – lieferbar
- Hoffmann: Philosophische Physiologie – lieferbar
- Frank: Die Vernunft des Gottesgedankens – lieferbar
- Lauth: Descartes' Konzeption des Systems der Philosophie – lieferbar
- Schröder: Ursprünge des Atheismus – lieferbar
- Meenken: Reformation und Demokratie – lieferbar
- Esfeld: Mechanismus und Subjektivität in der Philosophie von Thomas Hobbes – lieferbar
- Lanfranconi: Aufklärung und Skepsis – lieferbar
- Lanfranconi: Nietzsches historische Philosophie – lieferbar
- Lorenz: Das Projekt der Ideologie – lieferbar
- Albrecht: Eklektik – lieferbar
- Lueken: Inkommensurabilität als Problem rationalen Argumentierens – lieferbar
- Puster: Britische Gassendi-Rezeption am Beispiel John Lockes – lieferbar
- Malter: Arthur Schopenhauer – lieferbar
- Metzger: Thomas Hobbes und die Englische Revolution 1640-1660 – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie