Melanchthonpreis
Beiträge zur zweiten Verleihung 1991.
Print on Demand
Schlagwörter
Anlässlich der Verleihung des Melanchthonpreises 1991 an den Leipziger Theologen Günther Wartenberg behandelten namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Kirche das problemreiche Verhältnis von Staat und Kirche. Der historische Teil untersucht das kirchenpolitische Wirken Philipp Melanchthons als Beispiel für die oft spannungsreichen Beziehungen zwischen reformatorischen Theologen und ihren Landesherren. Der zweite Teil setzt einen aktuellen Schwerpunkt. Im Zentrum steht dabei die – auch innerkirchlich – umstrittene Einführung des konfessionellen Religionsunterrichts. An der Geschichte der Lutherhalle Wittenberg, des weltweit bekannten reformationsgeschichtlichen Museums, werden weitere Aspekte dieser Konfliktgeschichte aufgezeigt. Das mit Abbildungen ausgestattete Buch beleuchtet in thematischer Vielfalt historische und aktuelle Perspektiven des Verhältnisses von Staat und Kirche.
Inhalt:
Paul Metzger: Begrüßung
Michael Toball: Grußwort
Gustav Adolf Benrath: Grußwort
Heinz Scheible: Laudatio
Günther Wartenberg: Moritz von Sachsen als Wegbereiter des Augsburger Religionsfriedens
Podiumsdiskussion: »Kirche ohne Staat? Staat ohne Kirche?«
Emil Ludin: Melanchthon-Medaille der Stadt Bretten 1991
Achim Jillich: Phillipp Melanchthon und Moritz von Sachsen. Der Reformator und sein Landesherr
Dieter Reiher: Spannungsfeld Schule – Kirche vor und nach der Wende
Dieter Walther: Ist die christlich-abendländische Tradition als Grundlage schulischer Bildung und Erziehung notwendig?
Martin Treu: Preußens Ruhm und Luthers Ehre – Die Geschichte des Lutherhauses als Museum
Eckhard Naumann: Nachwort
Alle Bände
- Das 15. Jahrhundert – lieferbar
- Die Reformation und ihr Mittelalter – lieferbar
- Cicero in der Frühen Neuzeit – lieferbar
- Philosophie der Reformierten – lieferbar
- Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese – lieferbar
- Die Patristik in der Frühen Neuzeit – lieferbar
- Melanchthon und der Calvinismus – lieferbar
- Reformer als Ketzer – lieferbar
- Melanchthon und die Neuzeit – lieferbar
- Melanchthon und Europa – lieferbar
- Melanchthon und Europa – lieferbar
- Der Theologe Melanchthon – lieferbar
- Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit – lieferbar
- Die Kraichgauer Ritterschaft in der frühen Neuzeit – lieferbar
- Melanchthonpreis – lieferbar
- Melanchthonpreis – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie