Erbe des Humanismus. Wirkungen einer universalen Idee

Kein anderer Gelehrter in der Frühen Neuzeit hat zwei Strömungen seiner Zeit in eine so fruchtbare Synthese verbunden wie Philipp Melanchthon: Humanismus und Reformation. Wie sieht das Erbe dieser Synthese aus? Welche kulturellen Prägekräfte hat sie ausbilden können? Und wie beeinflusste diese Epoche, die in der Forschung als Renaissance- oder auch Späthumanismus bezeichnet wird, Denken und Lebensgefühl der folgenden Jahrhunderte? Die Wirkungsgeschichte des Renaissance-Humanismus verläuft nicht ohne Kritik und Brüche. Die vorliegenden Beiträge beleuchten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie der Theologie, Philosophie, Geschichte, Philologie sowie Literaturwissenschaft dieses Erbe in der europäischen Geschichte. – Mit Beiträgen von Michael Beyer, Paul Richard Blum, Albert de Lange, Johannes Ehmann, Johanna Rahner, Stefan Rhein, Bernd Roling, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Herman J. Selderhuis, Walter Sparn, Wolfgang Thönissen und Norbert Winkler.
Alle Bände
- Erbe des Humanismus. Wirkungen einer universalen Idee – 2. Halbjahr 2026
- Das 15. Jahrhundert – lieferbar
- Die Reformation und ihr Mittelalter – lieferbar
- Cicero in der Frühen Neuzeit – lieferbar
- Philosophie der Reformierten – lieferbar
- Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese – lieferbar
- Die Patristik in der Frühen Neuzeit – lieferbar
- Melanchthon und der Calvinismus – lieferbar
- Reformer als Ketzer – lieferbar
- Melanchthon und die Neuzeit – lieferbar
- Melanchthon und Europa – lieferbar
- Melanchthon und Europa – lieferbar
- Der Theologe Melanchthon – lieferbar
- Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit – lieferbar
- Die Kraichgauer Ritterschaft in der frühen Neuzeit – lieferbar
- Melanchthonpreis – lieferbar
- Melanchthonpreis – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Böhme-Forschungen
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie