Melanchthon und der Calvinismus

Schlagwörter
Das Verhältnis Melanchthons zu Calvin und zum Calvinismus ist in der Vergangenheit häufig Gegenstand der Forschung gewesen, vor allem hinsichtlich der theologischen Streitfragen der reformatorischen Bewegungen: der Heidelberger Katechismus, die Prädestinationslehre, das Problem des freien Willens, die Abendmahlsfrage, die Exegese usw. Schon zur Zeit der Reformation wurden diese Streitpunkte bekanntlich in der polemischen Rhetorik des Kryptocalvinismus zusammengefasst. Anders sieht die Forschungssituation allerdings in einem weitergehenden kultur- und wissenschaftshistorischen Kontext aus, der sich nicht allein an den theologischen Berührungspunkten und Streitfragen, sondern auch an den Konstitutionsbedingungen von Wissenschaft und Kultur in der frühen Neuzeit orientiert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen der Frage nach Melanchthons Einfluss auf die Kulturgeschichte der frühen Neuzeit im romanischen und englischsprachigen Calvinismus nach.
Inhalt:
- Günter Frank / [Herman J. Selderhuis]{Selderhuis, H. J.]: Vorwort
- Paul Metzger: Geleitwort
- Riemer Faber: The Humanism of Melanchthon and of Calvin
- Lyle D. Bierma: The Structure of the Heidelberg Catechism: Melanchthonian or Calvinist?
- Herman J. Selderhuis: Ille Phoenix: Melanchthon und der Heidelberger Calvinismus 1583–1622
- Karin Maag: Higher education for Melanchthon and Calvinism: a comparative approach
- Jan Rohls: Aristotelische Methodik und protestantische Theologie. Von Melanchthon zu Zabarella
- Michael Becht: Pia Synodus. Die Lehre vom Konzil in der Theologie Philipp Melanchthons und Johannes Calvins
- Christoph Strohm: Melanchthon-Rezeption in der Ethik des frühen Calvinismus
- Günter Frank: Zur Gottes- und Trinitätslehre bei Melanchthon und Calvin
- Theodor Mahlmann: Melanchthon als Vorläufer des Wittenberger Kryptocalvinismus
- Max Engammare: The horoscopes of Calvin, Melanchthon and Luther. An unexpected post-tridentine polemical argument
- Wim Janse: Die Melanchthonrezeption des Nonkonformisten Wilhelm Klebitz (ca. 1533–1568)
- Willem van’t Spijker: Die Diversität der reformierten Scholastik. Die theologische Methode Melanchthons und Calvins im Vergleich und beider Auswirkungen auf die reformatorische Scholastik
- Andreas J. Beck: Zur Rezeption Melanchthons bei Gisbertus Voetius (1589–1676), namentlich seiner Gotteslehre
Alle Bände
- Das 15. Jahrhundert – November 2021
- Die Reformation und ihr Mittelalter – lieferbar
- Cicero in der Frühen Neuzeit – lieferbar
- Philosophie der Reformierten – lieferbar
- Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese – lieferbar
- Die Patristik in der Frühen Neuzeit – lieferbar
- Melanchthon und der Calvinismus – lieferbar
- Reformer als Ketzer – Neuauflage in Vorbereitung
- Melanchthon und die Neuzeit – lieferbar
- Melanchthon und Europa – Neuauflage in Vorbereitung
- Melanchthon und Europa – Neuauflage in Vorbereitung
- Der Theologe Melanchthon – Neuauflage in Vorbereitung
- Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit – Neuauflage in Vorbereitung
- Die Kraichgauer Ritterschaft in der frühen Neuzeit – Neuauflage in Vorbereitung
- Melanchthonpreis – Neuauflage in Vorbereitung
- Melanchthonpreis – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie