Melanchthon und Europa
2. Teilband: Westeuropa.
Print on Demand
Schlagwörter
Dieser Band dokumentiert erstmals den nachhaltigen Einfluss Melanchthons auf die Länder in Westeuropa bis in die Vereinigten Staaten von Amerika. Anders als in den vom Luthertum dominierten Ländern, in denen Melanchthons Spuren deutlicher in der Kirchengeschichte, in der Universitäts- und Bekenntnisbildung zu finden sind, lässt sich sein Einfluss auf die romanischen und englischsprachigen Länder vor allem in der äußerst intensiven Auseinandersetzung mit seinen wissenschaftlichen Kommentaren entdecken. Die Beiträge dieses Tagungsbandes belegen und ergänzen die These des ersten Teilbandes ›Skandinavien und Mittelosteuropa‹, dass eine Würdigung des »Praeceptor Germaniae« erst in einer gesamteuropäischen Perspektive angemessen ist.
Inhalt:
- Günter Frank / Kees Meerhoff: Vorwort
- Paul Metzger: Geleitwort
- Peter Mack: Melanchthon’s Commentaries on Latin Literature
- Riccardo Pozzo: Melanchthon and the Paduan Aristotelians: The Shift from the Topics to the Analytics
- Peter Walter: Philipp Melanchthon und Melchor Cano. Zur theologischen Erkenntnis- und Methodenlehre im 16. Jahrhundert
- Olivier Millet: Les »Loci communes« de 1535 et l'»Institution de la Rewigion chrétienne« de 1539–1541, ou Calvin en dialogue avec Melanchthon
- Isabelle Pantin: La réception francaise de »Initia doctrinae physicae«
- Jean-Claude Moisan / Marie-Claude Malenfant: Une lecture melanchthonienne des »Métamorphoses« d’Ovide: le commentaire de Barthélemy Aneau
- Marie-Luce Demonet: La place de Melanchthon dans la logique francaise
- Kees Meerhoff: Philippe Melanchthon aux Pays-Bas et en France: quelque sondages
- Heinz Scheible: Melanchthons ökumenischer Einsatz in Frankreich
- Ian Maclean: Melanchthon at the book fairs, 1560–1601: editors, markets and religious strife
- Sachiko Kusukawa: The Reception of Melanchthon in sixteenth-century Cambridge and Oxford
- Ann Moss: Truth and Fiction: Melanchthon as a Medium for Change
- Gerhard Weng: John Rogers’ Wirken in Dithmarschen
- Günter Frank: Religionsphilosophie statt philosophische Theologie: Melanchthonische Theologietradition und der Einfluß der Religionsphilosophie Lord Herbert von Cherbury’s in Johann Musäus’ Schrift »Examen Cherburianismi«
- Herman J. Selderhuis: Melanchthon und die Niederlande im 16. und 17. Jahrhundert
- Ashley Hall: The Influence of Philipp Melanchthon on Nineteenth-Century American Protestantism
Alle Bände
- Das 15. Jahrhundert – lieferbar
- Die Reformation und ihr Mittelalter – lieferbar
- Cicero in der Frühen Neuzeit – lieferbar
- Philosophie der Reformierten – lieferbar
- Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese – lieferbar
- Die Patristik in der Frühen Neuzeit – lieferbar
- Melanchthon und der Calvinismus – lieferbar
- Reformer als Ketzer – lieferbar
- Melanchthon und die Neuzeit – lieferbar
- Melanchthon und Europa – lieferbar
- Melanchthon und Europa – lieferbar
- Der Theologe Melanchthon – lieferbar
- Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit – lieferbar
- Die Kraichgauer Ritterschaft in der frühen Neuzeit – lieferbar
- Melanchthonpreis – lieferbar
- Melanchthonpreis – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie