Das 15. Jahrhundert

Das 15. Jahrhundert wird gemeinhin als Inkubationszeit betrachtet, als eine Ära wichtiger Umbrüche und Innovationen, die vor 1500 eintraten, ihre Wirkung allerdings erst im folgenden Jahrhundert zur vollen Entfaltung brachten. Dabei ist dieses Jahrhundert nicht primär ›gerade noch‹ (›Herbst des Mittelalters‹) oder ›noch nicht‹ (Vor-Reformation), sondern eine auf vielen Feldern vitale Zeit von selbstständigem Rang, die es perspektivenreich zu sichten und zu erörtern gilt.
Der vorliegende Band illustriert aus einem fachübergreifenden Blickwinkel das reiche und vielfältige geistig-kulturelle Leben des Jahrhunderts für sich, losgelöst von möglichenfalls später aus ihm hervorgegangenen Phänomenen der Religions-, Medien-, Globalisierungs- und Wissen(schafts)sgeschichte. Dieses Leben bietet Ansatzpunkte und Forschungsgebiete für viele Disziplinen, die in diesem Tagungsband versammelt sind.
Inhalt:
Berndt Hamm: Die theologische Dynamik des 15. Jahrhunderts
Franz Fuchs: Die Anfänge Friedrichs III.
Achim Thomas Hack: Zu Wasser und zu Lande. Reisekönigtum zur Zeit Friedrichs III.
Gabriele Annas: Die Reichsversammlungen unter Friedrich III.
Christof Paulus: Friedrich III. und sein Schwiegersohn Herzog Albrecht IV. von Bayern
Daniel Luger: Humanismus am Hof Friedrichs III.
Chantal Camenisch: Frost, Maikäfer und Ernteglück. Europa im 15. Jahrhundert aus klima-, umwelt- und wirtschaftshistorischer Perspektive
Joachim Schneider: Geschichtsschreibung im Reich des 15. Jahrhunderts: Tradition und Innovation
Werner Williams-Krapp: Du sollst »predig gern hörn oder guoten buoch lesin«. Zur Literarisierung der Laien im 15. und frühen 16. Jahrhundert
Dirk Werle: Die gelehrte Konstellation in der Lyrik des Heidelberger Humanisten Adam Werner von Themar
Mikhail Khorkov: Verständnis der Weisheit und Streit über die mystische Theologie bei den Kartäusern im 15. Jh.
Hyun-Ah Kim: In Search of Decorum: Music, Rhetoric and Moral Philosophy in Early Christian Humanism
Günter Frank: Die Geburt Europas: Eneas Silvio Piccolominis Europaschrift
Maarten J.F.M. Hoenen: Zurück zur Sophistik? Grenzbereiche des Philosophierens im ausgehenden Mittelalter
Mathias Herweg: Ein Konzil als enzyklopädisches Ereignis: Thomas Prischuchs ›Grundvest‹ des Konstanzer Konzils (1417/18)
Frank Noll: »Ibidem rerum … laus cum vituperio continentur«. Konfrontation und Integration der Diskurse im ›Ackermann‹ des Johannes von Tepl
Joachim Hamm: Das ›Narrenschiff‹ (1494) als Schwellentext des 15. Jahrhunderts
Jan-Hendryk de Boer: Das Außen des Textes. Dialogische Philosophie im 15. Jahrhundert
Ulrich Köpf: Typen der Theologie im 15. Jahrhundert
Reinhold Rieger: Neue theologische Hermeneutik im Spätmittelalter?
Ueli Zahnd: Welche Nominalisten? Eine Spurensuche unter Theologen des 15. Jahrhunderts
Jochen Link: Das Recht und seine philosophischen Hintergründe im 15. Jahrhundert - strukturelle, formelle und inhaltliche Umbrüche
Alexandra Axtmann: Tradition und Innovation in der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts: Miniaturen auf dem Weg zum autonomen Bild
Alle Bände
- Das 15. Jahrhundert – November 2021
- Die Reformation und ihr Mittelalter – lieferbar
- Cicero in der Frühen Neuzeit – lieferbar
- Philosophie der Reformierten – lieferbar
- Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese – lieferbar
- Die Patristik in der Frühen Neuzeit – lieferbar
- Melanchthon und der Calvinismus – lieferbar
- Reformer als Ketzer – Neuauflage in Vorbereitung
- Melanchthon und die Neuzeit – lieferbar
- Melanchthon und Europa – Neuauflage in Vorbereitung
- Melanchthon und Europa – Neuauflage in Vorbereitung
- Der Theologe Melanchthon – Neuauflage in Vorbereitung
- Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit – Neuauflage in Vorbereitung
- Die Kraichgauer Ritterschaft in der frühen Neuzeit – Neuauflage in Vorbereitung
- Melanchthonpreis – Neuauflage in Vorbereitung
- Melanchthonpreis – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie