Die Normativität des Rechts bei Francisco de Vitoria. The Normativity of Law According to Francisco de Vitoria
Links / Downloads
Francisco de Vitoria (1483–1546) wird häufig zu den Begründern des ›modernen‹ Völkerrechts gerechnet. Seinem Konzept von Völkerrecht liegt eine detaillierte und weitaus weniger bekannte Auseinandersetzung mit den normativen Geltungsbedingungen von Recht überhaupt zugrunde, bei der er im Spannungsfeld zwischen Rechtsphilosophie und Theologie die Verhältnisse zwischen Naturrecht und positivem Recht sowie zwischen rechtlicher und politischer Integration neu bestimmt. Der vorliegende Band versucht deshalb, Vitorias Texte aus der Perspektive der grundlegenden Frage nach der Normativität des Rechts zu erschließen und seine Konzeption des ius gentium im weiteren Horizont seiner Rechtsphilosophie zu verorten.
Inhalt:
I. Philologische Vorbemerkungen
- Joachim Stüben: Wie soll man Vitoria übersetzen? Einige Gedanken zu Sprache und Inhalt der Relektion De potestate civili und des Kommentars zu den Quästionen De lege des hl. Thomas
II. Gesetzesgeltung und praktische Rationalität
- Anselm Spindler: Vernunft, Gesetz und Recht bei Francisco de Vitoria
- Juan Cruz Cruz: Die praktische Rückführung des menschlichen Gesetzes auf das Naturgesetz: Die Epikie bei Vitoria
- Augusto Sarmiento: The obligation to fulfill civil laws according to Francisco de Vitoria
- Gideon Stiening: Quantitas obligationis: Zum Verpflichtungsbegriff bei Vitoria – mit einem Ausblick auf Kant
III. Recht und politische Gemeinschaft
- Jörg A. Tellkamp: Vitorias Weg zu den legitimen Titeln der Eroberung Amerikas
- Andreas Niederberger: Recht als Grund der res publica und res publica als Grund des Rechts – Zur Theorie legitimer Herrschaft und des ius gentium bei Francisco de Vitoria
- Kirstin Bunge: Das Verhältnis von universaler Rechtsgemeinschaft und partikularen politischen Gemeinwesen: Zum Verständnis des totus orbis bei Francisco de Vitoria
- Johannes Thumfart: Francisco de Vitorias Philosophie: globalpolitisch, nicht kosmopolitisch
- Andreas Wagner: Zum Verhältnis von Völkerrecht und Rechtsbegriff bei Francisco de Vitoria
IV. Recht zwischen den Völkern
- Stefan Kadelbach: Mission und Eroberung bei Vitoria: Über die Entstehung des Völkerrechts aus der Theologie
- Norbert Brieskorn: Francisco de Vitoria: Theologie und Naturrecht im Völkerrecht – Auch ein Kampf um Differenzen
- Merio Scattola: Die Systematik des Natur- und Völkerrechts bei Francisco de Vitoria
- Matthias Kaufmann: Francisco de Vitorias Beitrag zur Ablösung des ius gentium vom ius naturale
Rezensionen
»Unentbehrlich für jeden Erforscher der Zweiten Scholastik und von Bedeutung sowohl für Rechtstheoretiker wie Rechtshistoriker.«
»Der Sammelband vereinigt also ein buntes Spektrum von Beiträgen, doch ergibt die Annäherung aus verschiedenen Blickpunkten einen konzisen, tiefenscharfen Blick auf Vitorias Rechtsbegriff.«
»[E]in beachtenswerte[r] Einblick in einen Diskursraum im Spannungsfeld von Recht, Politik und Theologie.«
Alle Bände
- Scattola: Prinzip und Prinzipienfrage in der Entwicklung des modernen Naturrechts. The Question of Principles and the Development of Modern Natural Law – lieferbar
- Bunge: Gleichheit und Gleichmaß. Equality and Equitability – lieferbar
- Spindler: Die Theorie des natürlichen Gesetzes bei Francisco de Vitoria. Francisco de Vitoria on Natural Law – lieferbar
- ›Auctoritas omnium legum‹ – lieferbar
- Kontroversen um das Recht. Contending for Law – lieferbar
- Francisco de Vitorias ›De Indis‹ in interdisziplinärer Perspektive. Interdisciplinary Views on Francisco de Vitoria's ›De Indis‹ – lieferbar
- Die Normativität des Rechts bei Francisco de Vitoria. The Normativity of Law According to Francisco de Vitoria – lieferbar
- Lex und Ius. Lex and Ius – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie