Moses Mendelssohn: Band 25,1-2: Register und Corrigenda

Umschlagfoto
Deutsch
2023
2 Bände
X, 622 S., 17,5 x 25 x 5,3 cm.
Leinen
ISBN 978-3-7728-1522-5
Lieferbar
Einzelpreis:
€ 472,–
eISBN 978-3-7728-3637-4
€ 472,–

Die Register dienen dem Zweck, Werk und Leben Mendelssohns einschließlich der frühen Wirkungsgeschichte, soweit sie in der ›Jubiläumsausgabe‹ dokumentiert sind, zu erschließen.

Inhalt:

Werkverzeichnis (nach Bänden geordnet)
Werkregister
Verzeichnis wiederaufgefundener Handschriften
Briefverzeichnis
Personenregister
Begriffsregister
Titelregister
Stellenregister (Bibel und rabbinische Literatur)
Corrigenda
Verzeichnis der anhand von wiederaufgefundenen Handschriften korrigierter Texte
Konjekturen

Rezensionen

Cord-Friedrich Berghahn, Braunschweig, Germanistik 2023, Band 64, Heft 3-4

»Neben diesen unverzichtbaren Navigationshilfen im Labyrinth der JubA dokumentieren die verzeichneten Corrigenda, Konjekturen und das ›Verzeichnis der anhand von wiederaufgefundenen Handschriften korrigierten Texte‹, welche ungeheuren philologischen Leistungen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der JUBA im Laufe eines Jahrzehnts erbracht wurden.«

Cord-Friedrich Berghahn, Braunschweig,
Germanistik 2023, Band 64, Heft 3-4
Daniel Hoffmann, Jüdisches Leben in Bayern, Nr. 155/2024

»Mit den beiden Registerbänden, die im Format etwas größer ausgefallen sind als die übrigen Bände der Ausgabe, haben Leser nicht nur die für eine Gesamtausgabe notwendige tabellarische Auflistung von Personen und von Sachwörtern, die Mendelssohns Leben und Denken entscheidend geprägt haben, in Händen, sie haben zugleich auch dessen Konzentrat vor Augen. Denn das Sachwortregister präsentiert den Wortschatz, quasi das Herzstück, der jüdischen Aufklärung im 18. Jahrhundert.«

Daniel Hoffmann,
Jüdisches Leben in Bayern, Nr. 155/2024
Dominique Bourel, Ètudes Germaniques 79, Numéro 3 (2024)

Enfin cette nouvelle édition permet avec celle de Friedrich Heinrich Jacobi, chez le même éditeur, d’appréhender pour la première fois le Spinozastreit dans toute son ampleur qui joua un rôle central dans l’Allemagne intellectuelle de la fin du XVIIIe siècle et de la première moitié du XIXe siècle. [...] Ces volumes nous révèlent donc un moment décisif dans l’histoire de la philosophie européenne mais aussi de l’esthétique et de la métaphysique allemandes.

Dominique Bourel,
Ètudes Germaniques 79, Numéro 3 (2024)

Alle Bände

© frommann-holzboog Verlag e.K. 2025