Urban Wiesing: Zeitenhandel
Über die Kunst der Prävention
Links / Downloads
Prävention hat einen fabelhaften Ruf. Sie gilt eigentlich immer als gut! Doch bei genauer Betrachtung ergibt sich ein differenziertes Bild: Individuelle Verhaltensprävention heißt, Gegenwart zu gestalten, um in Zukunft Vorteile zu erlangen. Sie ist ein Zeitenhandel. Dieser kann gelingen oder scheitern, beeinflusst das Zeiterleben und kann zu paradoxen Ergebnissen führen. Und es bleibt die ethische Frage: Gibt es eine moralische Pflicht zur individuellen Verhaltensprävention? Wohl kaum, jedoch kann ein präventiver Lebensstil zu einem gelingenden Leben beitragen. Ist Prävention also immer gut? Urban Wiesing stellt in seinem Buch aus der Perspektive von Philosophie und Medizin dar, dass die Sache komplizierter ist: Prävention trägt häufig zu einem gelingenden Leben bei, aber auch andere Lebensstile können überzeugend sein und gelingen.
Rezensionen
Die gedankliche Klarheit der Argumentation ist wohltuend in einer häufig mit moralischem Zeigfinger geführten Debatte um Prävention. Gewinnbringend ist auch, wie die unterschiedlichen Logiken von individueller und institutioneller Prävention herausgearbeitet werden. Die konkreten Beispiele und die anschauliche Sprache sorgen dafür, dass das Buch für einen Beitrag zur Forschung sehr verständlich geschrieben ist.
Alle Bände
- Krankheit um 1800. Philosophische, medizinische und psychologische Krankheitskonzepte im Kontext des Verhältnisses von Körper und Geist – Dezember 2025
- Wiesing: Zeitenhandel – lieferbar
- Engelhardt: Medizin in Romantik und Idealismus – lieferbar
- Höll: Das Gespenst der Pandemie – lieferbar
- Präventionsentscheidungen – lieferbar
- Krause: Sorge in Beziehungen – lieferbar
- Bormuth: Krankheit und Erkenntnis – lieferbar
- Bozzaro: Das Leiden an der verrinnenden Zeit – lieferbar
- Medizinphilosophie oder philosophische Medizin? – lieferbar
- Verstümmelung oder Selbstverwirklichung? – lieferbar
- Der Status des extrakorporalen Embryos – lieferbar
- Koch: Zeit vor Eurer Zeit – lieferbar
- Bormuth: Lebensführung in der Moderne – lieferbar
- Maio: Ethik der Forschung am Menschen – lieferbar
- Medizinethik und Kultur – lieferbar
- Wiesemann: Die heimliche Krankheit – lieferbar
- Hirntod und Organverpflanzung – lieferbar
- Tsouyopoulos: Asklepios und die Philosophen – lieferbar
- Wiesing: Kunst oder Wissenschaft? – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Böhme-Forschungen
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie