Hirntod und Organverpflanzung
Ethische, medizinische, psychologische und rechtliche Aspekte der Transplantationsmedizin. 2. erweiterte Aufl.
Links / Downloads
Neben dem state of art sowie der juristischen Situation werden zentrale ethische Problemfelder (Hirntod, Verteilungsgerechtigkeit, Lebensqualität und Menschenwürde) behandelt. Der Band will die verschiedenen Themen und Problemstellungen bündeln und eine fachübergreifende Auseinandersetzung eröffnen, um die teilweise sehr polemisch geführte Diskussion zu strukturieren und zu versachlichen. Im Anhang werden der 1997 verabschiedete Gesetzestext sowie die unterschiedlichen in die parlamentarische Diskussion eingebrachten Entwürfe mit abgedruckt.
Inhalt:
- Johann Ach / Michael Quante: Vorwort
- Ludwig Siep: Einleitung
I. Tod und Sterben
- Michael Quante: »Hirntod« und Organverpflanzung
- Dieter Birnbacher: Fünf Bedingungen für ein akzeptables Todeskriterium
- Kurt Bayertz: Ethik, Tod und Technik
- Franz Furger: Probleme der Transplantationsmedizin aus theologischer Sicht
- Fritz A. Muthny: Das Gespräch mit den Angehörigen plötzlich Verstorbener als ethische Aufgabe und wichtigste Voraussetzung für die postmortale Organspende
II. Medizinische Aspekte
- Friedrich W. Eigler: »Organtransplantation – Routine oder Experiment?«
- Mario C. Deng / Gabriele Drees / Hans H. Scheld: Ethische Aspekte der Herztransplantation
III. Psychologische Aspekte
- Fritz A. Muthny: Die psychosoziale Situation Nierentransplantierter: Leidensdruck im Vorfeld, Wirksamkeit und Grenzen der Behandlung
- Eva Hampel: Lebensqualität als Bewertungskriterium in der Transplantationsmedizin
- Gabriele Drees / Mario C. Deng / Hans H. Scheld: Psychologische Probleme bei Herztransplantationen
IV. Juristische Aspekte
- Hans-Ludwig Schreiber: Wann darf ein Organ entnommen werden?
- Max Kreft: Juristische Probleme der Transplantationsmedizin
V. Das Problem der Allokation
- Urban Wiesing: Werden Spendenorgane nach medizinischen oder ethischen Kriterien verteilt?
- Rolf Lachmann / Norbert Meuter / Oswald Schwemmer: Allokationsprobleme in der Transplantationsmedizin
- Hartmut Kliemt: Wem gehören die Organe?
VI. Xenotransplantation
- Johan S. Ach: Ersatzteillager Tier
VII. Anhang
- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Sachregister
- Hirntodprotokoll
- Gesetzentwurf der Bundesregierung
- Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU, SPD und F.D.P
- Entwurf eines Gesetzes über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz - TPG) der Abgeordneten Dr. Wolfgang Wodarg, Monika Knoche
- Antrag der Abgeordneten Eckart von Klaeden. Eckpunkt für die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen
Rezensionen
»Gerade eine Praxis wie die der Organtransplantation bedarf einer interdisziplinären Behandlung. Der vorliegende Band darf als gelungener Beitrag dazu empfohlen werden.«
»Umfangreiche Literatur, das Hirntodprotokoll, verschiedene Gesetzesentwürfe und Stellungnahmen machen dieses Buch zum wichtigen Informationsträger im Hinblick auf dieses kontrovers diskutierte Thema. [...] Mit einem umfangreichen Anhang stellt dieses Buch eine gelungene Einführung in die vielfältigen Aspekte der Organtransplantation nicht nur im Zusammenhang mit dem Hirntod dar.«
Alle Bände
- Krankheit um 1800. Philosophische, medizinische und psychologische Krankheitskonzepte im Kontext des Verhältnisses von Körper und Geist – Dezember 2025
- Wiesing: Zeitenhandel – lieferbar
- Engelhardt: Medizin in Romantik und Idealismus – lieferbar
- Höll: Das Gespenst der Pandemie – lieferbar
- Präventionsentscheidungen – lieferbar
- Krause: Sorge in Beziehungen – lieferbar
- Bormuth: Krankheit und Erkenntnis – lieferbar
- Bozzaro: Das Leiden an der verrinnenden Zeit – lieferbar
- Medizinphilosophie oder philosophische Medizin? – lieferbar
- Verstümmelung oder Selbstverwirklichung? – lieferbar
- Der Status des extrakorporalen Embryos – lieferbar
- Koch: Zeit vor Eurer Zeit – lieferbar
- Bormuth: Lebensführung in der Moderne – lieferbar
- Maio: Ethik der Forschung am Menschen – lieferbar
- Medizinethik und Kultur – lieferbar
- Wiesemann: Die heimliche Krankheit – lieferbar
- Hirntod und Organverpflanzung – lieferbar
- Tsouyopoulos: Asklepios und die Philosophen – lieferbar
- Wiesing: Kunst oder Wissenschaft? – lieferbar
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Werkausgaben
- Reihen
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Böhme-Forschungen
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie