Winfried Schröder: Athen und Jerusalem

Die philosophische Kritik am Christentum in Antike und Neuzeit. 2., unveränderte Auflage 2013.

Umschlagfoto
Quaestiones 16
German
2011
VIII, 291 p., 17,8 x 24,5 cm.
Cloth-bound
ISBN 978-3-7728-2567-5
Available
Single price:
€ 76.–
eISBN 978-3-7728-3051-8
€ 76.–

The synthesis of classical philosophy and Christianity, Athens and Jerusalem, has always been seen as a special characteristic which defines the identity of Western culture. However the confrontations between philosophy and Christianity in late antiquity (Celsus, Porphyry and Julian the Apostate) and in the modern era, in particular during the Enlightenment, conflicted with this idea. A comparative analysis of these shows the turning points brought about by Christianity in the history of philosophy and concepts of man. It is especially in fundamental questions of ethics, anthropology and metaphysics that the concept of an »occidental synthesis« is shown to be incorrect.

Reviews

Dorothea Weltecke, Süddeutsche Zeitung

»Es ist ein Streit mit europäischer Tradition. In der Neu­zeit wurde oft auf die Spannung zwischen Christentum und Philosophie hingewiesen. Vor allem Philosophen be­tonten immer wieder, das Glauben und Denken unvereinbar seien. Ein historischer Gemeinplatz dieser Argu­mentation ist die Schließung der heidnischen Akademie von Athen im Jahr 529 n. Chr. durch den christlichen Kaiser Justinian [...]. Erst die Neuzeit habe ›dem Christentum‹ – in der pauschalisierenden Verkürzung, die in diesem Be­griff liegt – durch die Aufklärung und die Säkularisierung Zügel angelegt und dadurch eine Befreiung des Denkens ermöglicht. In seinem höchst anregenden Buch über die philosophische Kritik am Christentum in der Spätantike und in der Neuzeit beteiligt sich Winfried Schröder an diesem Streit mit einem Skalpell in der Hand.«

Dorothea Weltecke,
Süddeutsche Zeitung
perlentaucher-Notiz zur SZ-Rezension

»In höchsten Tönen lobt Dorothea Weltecke diese Arbeit des Marburger Philosophiehistorikers Winfried Schröders, der sich zu ihrer Freude mit sehr scharfem und präzise geführten Besteck daran macht, die für die europäische Geschichtskonstruktion gern proklamierte Verbindung von Athen und Jerusalem als Mythos zu zerlegen. Die Symbiose von christlicher Religion und griechischer Philosophie ist Fiktion, weiß die Rezensentin nach Lektüre dieser Studie, überzeugend führe Schröder vor Augen, wie scharf die Kritik der Philosophen bereits in Antike und Spätantike war, von Kelsos über Porphyros bis Kaiser Julian, dank ausführlicher Belege und einer tadellosen Argumentation. Deutlich machen konnte der Autor auch der Rezensentin, wie sehr antike und neuzeitliche Philosophen in ihrer Kritik an christlichen Glaubens- und Wertvorstellungen übereinstimmen.«

perlentaucher-Notiz zur SZ-Rezension
Hermann Josef Schmidt, Humanistischer Pressedienst

»So hat der durch wichtige Veröffentlichungen bekannte Philosophiehistoriker Winfried Schröder eine maximal problembezogene, quellenmäßig wohlbelegte und argumentativ dichte, modeunabhängige, klar strukturierte und in erfreulich jargonfreier Diktion ausformulierte Untersuchung vorgelegt. [...] Interessierte, die seriöse Informationen sowie beeindruckend klare, historisch tiefenscharfe Argumentationen schätzen, könnten in diesem Band einen Lieblingstext entdecken.«

Hermann Josef Schmidt,
Humanistischer Pressedienst
Geert Lernout, Bryn Mawr Classical Review

»This is a highly sophisticated and thoroughly documented historical study that is also an exciting and enjoyable read. We should cherish books like this, because they sure don’t make a lot of them anymore.«

Geert Lernout,
Bryn Mawr Classical Review
Ulrich L. Lehner, Theological Studies

»[...] this is an extremely carefully written analysis of ancient texts and their reception patterns, which every theologian and historian of religion must take seriously.«

Ulrich L. Lehner,
Theological Studies
Paul Schroffner SJ, Zeitschrift für katholische Theologie

»[Schröders] scharfsichtige und kritische Analysen fordern heraus und sind eine Bereicherung für jede theologische Diskussion. Zudem bietet der Band Einblicke und Hintergründe, die weit über das hinausgehen, was in aktuellen Atheismusdebatten zu hören ist. Fazit: Ein geistreiches und Spannendes Buch.«

Paul Schroffner SJ,
Zeitschrift für katholische Theologie
Christian Hengstermann, Rottenburger Jahrbuch für Krichengeschichte

»Auf der Grundlage einer umfassenden philosophischen Würdigung der nur fragmentarisch überlieferten antiken Christentumskritik und ihrer vielfältigen neuzeitlichen Rezeption, die Sch. en détail nachzeichnet, formuliert der Autor eine überaus anspruchsvolle Kritik der christliche Philosophie, die, durchweg provokant und anregend, auch für gegenwärtige systematische Fragen wie die des Gewaltpotentials monotheistischer Religionen und das Verhältnis von Monotheismus und Monismus von großem Belang sind.«

Christian Hengstermann,
Rottenburger Jahrbuch für Krichengeschichte
Klaus Viertbauer, Theologisch-praktische Quartalsschrift

»Schröder [hält] an der Synthese von Athen und Jerusalem fest, ohne zu vergessen, den Finger in die konzeptionellen Differenzen zu legen. Schröders überwiegend historisch orientierte Studie liefert wertvolle Materialien für ein deutlicheres Verständnis von dem, was das Christentum in seinem Wesen ausmacht.«

Klaus Viertbauer,
Theologisch-praktische Quartalsschrift
© frommann-holzboog Verlag e.K. 2024