Philipp Melanchthon: Band T 15: Texte 4110-4529a (1546)
Am 18. Februar 1546 stirbt Luther. Der Tod seines langjährigen Kollegen und Freundes stürzt Melanchthon in tiefe Trauer und große Sorge um den Zusammenhalt des evangelischen Lagers. Das Konzil in Trient wird von der evangelischen Seite nicht anerkannt, und das Religionsgespräch auf dem Regensburger Reichstag endet ergebnislos. Was schon lange befürchtet wurde, tritt im Juli ein: Kaiser Karl V. erklärt den Schmalkaldischen Bundesgenossen den Krieg. Obwohl viele Studenten Wittenberg verlassen, geht der Lehrbetrieb an der Universität vorerst weiter; doch im November wird die Leucorea geschlossen, und Melanchthon zieht sich nach Zerbst zurück.
Rezensionen
»Es bleibt mir, den drei Herausgebern Kraft und Mut zu wünschen, die, dank Ihrer gewissenhaften und bemerkenswerten Arbeit [...], diesen Quellen des Wissens eine Art Renaissance ermöglichen.«
»Die Forschung hat dadurch ein wichtiges Hilfsmittel für dieses Jahr 1546 mit seinen wichtigen Einschnitten erhalten. [...] Diese Quelle birgt viel Information für ganz verschiedene Fragestellungen des Theologen, des Historikers, insbesondere auch des Landeshistorikers der verschiedenen Regionen.«
»This volume is an important addition to the ›Melanchthon Briefwechsel‹ series. It allows the student and researcher to gain insight into a tumultuous year. [...] The volume maintains the high standards established in the series. Its scope benefits not only scholars interested in Philip Melanchthon, but also those who focus on many of the other leaders of the Lutheran Reformation. It is an essential resource for scholars researching this period.«
»Abschließend sein noch einmal betont, dass wir es hier mit einem faszinierenden Quellenkorpus zu tun haben. [...] Melanchthons Korrespondenz [deckt] seine Stellung in der Gelehrtenrepublik und deren Briefkultur in einem über Jahrzehnte europaweit geknüpften Kommunikationsnetz auf, das zur Verbreitung sowohl seines humanistischen Ideals als auch der reformatorischen Lehre maßgeblich gewirkt hat. Die vielfalt seiner Korrespondenten im Reich und überall in Europa zeugt in diesen zwei weiteren Bänden [T 15 und T 16] erneut von seiner Schlüsselrolle in der Reformation seit ihrem Beginn 1517.«
Alle Bände
- Band T 1: Texte 1-254 (1514–1522) – lieferbar
- Band T 2: Texte 255-520 (1523–1526) – lieferbar
- Band T 3: Texte 521-858 (1527–1529) – lieferbar
- Band T 4,1-2: Texte 859-1109 (1530) – lieferbar
- Band T 5: Texte 1110-1394 (1531–1533) – lieferbar
- Band T 6: Texte 1395-1683 (1534–1535) – lieferbar
- Band T 7: Texte 1684-1979 (1536–1537) – lieferbar
- Band T 8: Texte 1980-2335 (1538–1539) – lieferbar
- Band T 9: Texte 2336-2604 (1540) – lieferbar
- Band T 10: Texte 2605-2865 (1541) – lieferbar
- Band T 11: Texte 2866-3126 (1542) – lieferbar
- Band T 12: Texte 3127-3420a (1543) – lieferbar
- Band T 13: Texte 3421-3779 (1544) – lieferbar
- Band T 14: Texte 3780-4109 (1545) – lieferbar
- Band T 15: Texte 4110-4529a (1546) – lieferbar
- Band T 16: Texte 4530-4790 (Januar–Juni 1547) – lieferbar
- Band T 17: Texte 4791-5010 (Juli–Dezember 1547) – lieferbar
- Band T 18: Texte 5011-5343 (Januar–Oktober 1548) – lieferbar
- Band T 19: Texte 5344-5642 (November 1548–September 1549) – lieferbar
- Band T 20: Texte 5643-5969 (Oktober 1549–Dezember 1550) – lieferbar
- Band T 21: Texte 5970-6291 (1551) – lieferbar
- Band T 22: Texte 6292-6690 (1552) – lieferbar
- Band T 23: 6691-7093 (Januar 1553-Februar 1554) – lieferbar
- Band T 24: Texte 7094-7454 (März 1554-März 1555) – November 2023
- Band T 25: Texte 7455–7802 (April 1555–April 1556) – 2. Halbjahr 2024
- Band T 26 – in Vorbereitung
- Band T 27 – in Vorbereitung
- Band T 28 – in Vorbereitung
- Band T 29 – in Vorbereitung
- Band T 30 – in Vorbereitung
- Fachgebiete
- Neuerscheinungen
- ---
- Kritische Editionen
- Abaelardus: Dialogus
- Andreae: Gesammelte Schriften
- Arnauld / Nicole: L'Art de Penser
- Böhme: Die Urschriften
- Böhme: Gesamtausgabe
- Bolzano: Gesamtausgabe
- Droysen: Historik
- Fichte: Gesamtausgabe
- Fischart: Sämtliche Werke
- Franck: Sämtliche Werke
- Frischlin: Sämtliche Werke
- Hülser: Die Fragmente zur Dialektik der Stoiker
- Harnack: Einleitung in das neue Testament
- Hauptmann: Sämtliche Werke
- Hegel: Vorlesungen über Rechtsphilosophie 1818-1831
- Herder: Studien und Entwürfe
- Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente
- Locke: Anleitung des menschlichen Verstandes
- Maimon: Gesamtausgabe
- Meier: Beyträge
- Melanchthon: Briefwechsel
- Mendelssohn: Gesammelte Schriften
- Nicolai: Sämtliche Werke – Briefe – Dokumente
- Reinhold: Korrespondenzausgabe
- Reuchlin: Briefwechsel
- Reuchlin: Sämtliche Werke
- Scaliger: Poetices libri septem
- Schelling: Historisch-kritische Ausgabe
- Schickard: Briefwechsel
- Shaftesbury (Anthony Ashley Cooper): Standard Edition
- Steiner: Schriften
- Svarez: Gesammelte Schriften
- Thomas von Aquin: De Unione
- Weigel: Sämtliche Schriften. Neue Edition
- Werkausgaben
- Reihen
- Bibliographien und Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Einzelausgaben
- Open-Access
- eBooks
- Gelegenheiten
- ---
- Autor*innen
- Verlag
- Links / Partner
- Wege in die Philosophie