Umschlagfoto
MSB 6,1
German
2001
305 p., 6 ill.
Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 2001
Hardbound
ISBN 978-3-7728-2250-6
Available
Single price:
€ 40.–

Print on Demand

eISBN 978-3-7728-3643-5

Keywords

In the 16th century, Philipp Melanchthon, the eminent reformer and humanist, was given the honorary title of the »teacher of Germany«(Praeceptor Germaniae). However with the beginning of more recent Melanchthon research it became clear that the honorary title »Praeceptor Germaniae« fell short of doing justice to Melanchthon’s true significance for the European countries at that time. For the first time, the articles in this volume document the lasting influence Melanchthon really had on church and imperial policies, confessionalization, the training of theologians and on university and academic life from Iceland to Transylvania, an influence which he exercised through his students and the humanist network in Europe at that time.

Content:

I. Teil: Melanchthon und Skandinavien

  • Leif Grane: Melanchthons prägender Einfluß auf die Reformation in den skandinavischen Ländern
  • Wilhelm Friese: Reformation und Literatur in Nordeuropa
  • Reimer Hansen: Heinrich Rantzau
  • Peter Voswinckel: Als Philippist in der Entscheidung. Zur Berufswahl des dänisch-lübeckischen Arztes Johann Jakob Scerbecuis (1553–1633)
  • Simo Heininen: Die schwedischen Schüler Melanchthons
  • Helge Bei der Wieden: Dietmar Blefken, Island und Philipp Melanchthon
  • Sigurdur Pétursson: Melanchthon und Island
  • Risto Saarinen: Die heroische Tugend in der protestantischen Ethik. Von Melanchthon zu den Anfängen der finnischen Universität Turku
  • Minna Skafte Jensen: Peter Hegelunds Sammlung der Epigramme Melanchthons (1583)

II. Teil: Melanchthon und Mittelosteuropa:

  • Janusz Tazbir: Philipp Melanchthon im Gedächtnis der Polen
  • Janusz Mallek: Philipp Melanchthon und Polnisch-Preußen
  • Max Josef Suda: Der Einfluß Philipp Melanchthons auf die Bekenntnisbildung in Oberungarn (Confession Pentapolitana, Confession Haptapolitana und Confessio Scepusiana)
  • Emmerich Tempfli: Melanchthon und die Synode von Erdöd 20. Septmeber 1545
  • Robert Kolb: Das Erbe Melanchthons im Bekenntnis der ungarischen Bursa an der Universität Wittenberg (1568)
  • Reinhard Slenczka: Philipp Melanchthon und die orthodoxe Kirche des Ostens
  • David P. Daniel: Das umstrittene Erbe Melanchthons in Südosteuropa
  • Ágnes Ritoók-Szalay: Warum Melanchthon? Über die Wirkung Melanchthons im ehemaligen Ungarn

Reviews

Otfried Czaika, Jahrbuch der finnischen Gesellschaft für Kirchengeschichte

»Zu zahlreichen Themen, Territorien und Personen liefern die vorliegenden Sammelbände hervorragende Denkanstöße, Material und Vorlagen für weitere Forschungen.«

Otfried Czaika,
Jahrbuch der finnischen Gesellschaft für Kirchengeschichte
© frommann-holzboog Verlag e.K. 2024