Clemens Schwaiger: Kategorische und andere Imperative
Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie bis 1785.
This study has given new impetus to the research on the development of Kantian ethics, which has been moribund for some time. Based on a comprehensive evaluation of lecture transcripts which have now been published and the use of computerized support, the previous picture of the moral philosopher Kant who supposedly stopped much too early has to be drastically revised. Using the customarily ignored classification of imperatives as a guideline, the study shows step by step how twisted the long path was to the concept of ethics in the ›Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‹ (Groundwork of the Metaphysics of Morals). In differentiating between skillfulness, prudence and morality as the three basic kinds of practice, Kant succeeds in the end in expressing the exciting complexity of human activity in an ingeniously simple and a simply ingenious manner.
Reviews
»Schwaigers Studie zeigt eindrucksvoll, dass quellengestützte begriffsgeschichtliche Untersuchungen für die Erforschung der Entwicklungsgeschichte der Kantischen praktischen Philosophie unverzichtbar sind.«
»Die Veröffentlichung bislang unzugänglicher Vorlesungsnachschriften im vierten Abschnitt der Akademieausgabe und die EDV-gestützte terminologische Untersuchung der Kantischen Sprachentwicklung ermöglichen es dem Autor, ein Dogma in der Kantrezeption zu erschüttern. Während nach den bereits in den sechziger Jahren angestellten, bis heute nahezu einmütig akzeptierten Studien davon ausgegangen wurde, daß die Kantische Konzeption der Moralphilosophie bereits 1765 festgestanden habe und lediglich äußerer Umstände halber erst zwei Jahrzehnte später in der ›Grundlegung‹ (1785) veröffentlicht wurde, kann Schwaiger zeigen, daß der berühmte kategorische Imperativ eine längere gedankliche Vorgeschichte hat. [...] Der Autor [...] fördert hinter der nur scheinbar lapidaren Einteilung der Imperative eine Handlungstheorie zutage, die dem Vorwurf, Kant habe im Gegensatz zu Aristoteles weder einen operablen Klugheits-, noch einen sinnvollen Handlungsbegriff entwickelt, den Boden entziehen.«
»In sum, this is a first-rate contribution to historical Kant scholarship.«
All volumes
- Macor: Die Bestimmung des Menschen (1748–1800) – available
- Schwaiger: Alexander Gottlieb Baumgarten – ein intellektuelles Porträt – available
- Facetten der Kantforschung – available
- Dieringer: Kants Lösung des Theodizeeproblems – available
- Nakazawa: Kants Begriff der Sinnlichkeit – available
- Kant im Spiegel der russischen Kantforschung heute – available
- Birken-Bertsch: Subreption und Dialektik bei Kant – available
- Schröpfer: Kants Weg in die Öffentlichkeit – available
- Böhr: Philosophie für die Welt – available
- Lutterbeck: Staat und Gesellschaft bei Christian Thomasius und Christian Wolff – available
- Pozzo: Georg Friedrich Meiers ›Vernunftlehre‹ – available
- Schwaiger: Kategorische und andere Imperative – available
- Hinske: Zwischen Aufklärung und Vernunftkritik – available
- Oberhausen: Das neue Apriori – available
- Kawamura: Spontaneität und Willkür – available
- Schwaiger: Das Problem des Glücks im Denken Christian Wolffs – available
- Conrad: Kants Logikvorlesungen als neuer Schlüssel zur Architektonik der Kritik der reinen Vernunft – available
- Theis: Gott – available
- Hauser: Selbstbewußtsein und personale Identität – available
- Der Aufbruch in den Kantianismus – available
- Carboncini: Transzendentale Wahrheit und Traum – available
- Gawlick / Kreimendahl: Hume in der deutschen Aufklärung – available
- Altmann: Die trostvolle Aufklärung – available
- Schneiders: Aufklärung und Vorurteilskritik – Reprint in preparation
- Engfer: Philosophie als Analysis – available
- Subject Areas
- New Publications
- ---
- Critical Editions
- Collected Works
- Series
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Böhme-Forschungen
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographies and Reference Books
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Open-Access
- Single volumes
- eBooks
- Special Offers
- ---
- Authors
- Publishing house
- Links / Partner
- Paths to Philosophy