Claudia Bozzaro: Das Leiden an der verrinnenden Zeit
Eine ethisch-philosophische Untersuchung zum Zusammenhang von Alter, Leid und Zeit am Beispiel der Anti-Aging-Medizin.
Links / Downloads
This work is a philosophical and ethical examination on the relation between suffering, time-experience and aging. The work focuses on the analysis of a special form of suffering of human beings due to the confrontation with the finiteness and transience of individual life-time. This negative time-experience is considered to be particular for modern societies and leads people to use technologies like anti-aging-medicine to avoid it. The author explains why the strategies used to avoid this confrontation are finally ineffective, maybe even dangerous , and shows from a philosophical perspective why the confrontation with time can be considered the basis for a good life.
Reviews
»Was sich Bozzaro mit dieser Studie vorgenommen hat, eine umfassende Analyse des Verhältnisses von Alter, Leid und Zeit vorzunehmen, überzeugt in der Tiefe der Argumentation und der Breite der Diskussion unterschiedlicher Autoren. [...] Sucht man nach einer konzisen Darstellung in existentieller Perspektive vom Konnex zwischen Alter, Leid und Zeit, so liegt man bei Bozzaros Buch richtig.«
»Die Arbeit bietet eine ausgesprochen dichte philosophische Durchdringung der Thematik, die aber immer angenehm lesbar bleibt und sich aller barocker Überwucherungen enthält. Die Studie führt den Leser notwendigerweise zu einer vertieften existentiellen Auseinandersetzung mit sich selbst. Gleichzeitig aber werden Zeiterfahrung und Leiblichkeit stets als historisch-gesellschaftliche Phänomene präsentiert, so dass sich eine hohe Anschlussfähigkeit ergibt zu Fragestellungen aus benachbarten wissenschaftlichen Disziplinen und Praktiken wie der Soziologie, Theologie, Literaturwissenschaft, Entwicklungspsychologie, Psychotherapie und der philosophischen Beratung. Das Buch empfiehlt sich daher insbesondere für Mediziner, Psychotherapeuten, Theologen und Philosophen, die in ihrer Arbeit konkret mit der Endlichkeit unseres Lebens konfrontiert sind.«
»Insgesamt betrachtet liegt hier ein zutiefst aufklärerisches Buch vor, das hinter unseren vielen Verdrängungsmechanismen ein Leiden an der verrinnenden Zeit lokalisiert und gerade in diesem Leiden eine ethische Herausforderung sieht, der die Einzelnen sich stellen müssen, so wie man einen Schlüssel für das Schloss zum gelingenden Leben braucht. Es ist außerdem für ein philosophisches Fachbuch [...] außergewöhnlich gut und verständlich geschrieben.«
»Das Buch ist damit eine inspirierende Quelle für Interessierte verschiedenster Fachrichtungen und führt den Leser dazu, sich mit seiner eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen.«
All volumes
- Krankheit um 1800. Philosophische, medizinische und psychologische Krankheitskonzepte im Kontext des Verhältnisses von Körper und Geist – December 2025
- Wiesing: Zeitenhandel – available
- Engelhardt: Medizin in Romantik und Idealismus – available
- Höll: Das Gespenst der Pandemie – available
- Präventionsentscheidungen – available
- Krause: Sorge in Beziehungen – available
- Bormuth: Krankheit und Erkenntnis – available
- Bozzaro: Das Leiden an der verrinnenden Zeit – available
- Medizinphilosophie oder philosophische Medizin? – available
- Verstümmelung oder Selbstverwirklichung? – available
- Der Status des extrakorporalen Embryos – available
- Koch: Zeit vor Eurer Zeit – available
- Bormuth: Lebensführung in der Moderne – available
- Maio: Ethik der Forschung am Menschen – available
- Medizinethik und Kultur – available
- Wiesemann: Die heimliche Krankheit – available
- Hirntod und Organverpflanzung – available
- Tsouyopoulos: Asklepios und die Philosophen – available
- Wiesing: Kunst oder Wissenschaft? – available
- Subject Areas
- New Publications
- ---
- Critical Editions
- Collected Works
- Series
- Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur
- Aufklärung und Revolution
- Böhme-Forschungen
- Bibliothek 1800
- Clavis Pansophiae
- Collegium Philosophicum
- Commentaria in Aristotelem Graeca
- Doctrina et Pietas
- Editionen zur Frühen Neuzeit
- Elea
- Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
- exempla aesthetica
- Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte
- Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
- Freidenker der europäischen Aufklärung
- Freud heute
- frommann-holzboog Studientexte
- Fundamenta Historica
- Grammatica Speculativa
- Grammatica Universalis
- Kultur und Gesellschaft
- legenda
- Judith Le Soldat heute
- Medizin und Philosophie
- Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten
- Mystik in Geschichte und Gegenwart
- Natur und Philosophie
- Neuzeit im Aufbau
- Philosophie interkulturell
- Philosophische Clandestina der deutschen Aufklärung
- Der Platonismus in der Antike
- Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit
- problemata
- Psychoanalysis International
- Quaestiones
- Schellingiana
- Specula
- Spekulation und Erfahrung
- Supplementum Platonicum
- Volksaufklärung
- Werkstatt Bionik und Evolutionstechnik
- Bibliographies and Reference Books
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
- AZP Beihefte
- Jahrbuch der Psychoanalyse
- JP Beihefte
- Steiner Studies
- Open-Access
- Single volumes
- eBooks
- Special Offers
- ---
- Authors
- Publishing house
- Links / Partner
- Paths to Philosophy